Elektrotraktoren – extra Förderung für kleine Betriebe

“Mit KTF-Mitteln unterstützt das BMEL in diesem und dem nächsten Jahr mit rund 48 Mio. € kleine und mittlere Unternehmen bei der Anschaffung von klimaschonender Landtechnik.”
schreibt Topagrar in diesem Artikel:

https://www.topagrar.com/betriebsleitung/news/bund-fordert-anschaffung-von-e-traktoren-mit-48-millionen-euro-a-20006638.html

Da E-Traktoren gerade auf den Markt kommen und gerade für Waldgärten, FoodForest / Nahrungswald und artenreiche Agroforstsysteme sehr gut nutzbar sind, ist das eine echt gute Chance.

Studie von Boston Consulting und NABU zum Boden

Die Bedeutung der Bodenbiodiversität für einen gesünderen Planeten wurde untersucht in einer Studie von NABU und Boston Consulting Group.

Die Studie kommt zu folgendem Fazit:

“Gesunder Boden ist die Grundlage für das Leben auf der Erde.
Durch Investitionen in die Bodengesundheit durch nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, Forschung und unterstützende Politik können wir ein widerstandsfähigeres Lebensmittelsystem, geringere Kohlenstoffemissionen und ein besseres Wassermanagement gewährleisten.
Die Vorteile sind klar: Gesunder Boden führt zu gesünderen Pflanzen, einer gesünderen Umwelt und letztendlich zu einem gesünderen Planeten.”

Positiv finde ich, dass sich die Consultants vom NABU beraten lassen.
Herausgefunden haben sie, dass der Boden wichtig ist, denn “95 Prozent der Nahrungsmittel, die wir konsumieren, sind auf einen gesunden Boden angewiesen, was ihn für die Landwirtschaft und die globale Ernährungssicherheit unerlässlich macht.”
Das Bodenleben, das hier mit dem englischen Begriff SOM (soil organic matter) benannt wird, wird als zentraler Bestandteil des Bodens benannt. Die Studie geht vom gegenwärtigen Zustand der Böden aus und rechnet mit einer Zunahme der Wasserspeicherung durch Humusaufbau. Ob der in den vergangenen Jahrzehnten stattgefundene Humusabbau thematisiert wird konnte ich aus der Kurzbeschreibung nicht herauslesen.

Ich bin schon sehr gespannt auf die Langfassung der Studie.

Hier die Mitteilung über die Studie:
https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/landwirtschaft/umweltschutz/35370.html

Potentiale von Nahrungswald nutzen

Das Institut für Geographie der Universität Osnabrück hat zusammen mit der Stiftung Huize Aarde aus Enschede, der Hochschule Rhein-Waal aus Kleve und der Stiftung Voedselbosbouw Nederland aus Lelystad untersucht, welche Potentiale es für Nahrungswälder in der Deutsch-Niederländischen Grenzregion gibt.

„Nach einer Wachstumsperiode von zehn bis 15 Jahren können diese Wälder jährlich bis zu 10.000 kg Lebensmittel und andere Produkte pro Hektar erzeugen“, berichtet Nicolaas Geijer von der Stiftung Voedselbosbouw Nederland über Erfahrungen aus den Niederlanden. Dort wird nun weitergeforscht – auch am Einsatz von Robotik.

Mehr Details im Artikel:

https://www.fruitnet.com/fruchthandel/forschung-die-potenziale-von-nahrungsw%C3%A4ldern-nutzen/259065.article

Naturoasenförderung sehr erfolgreich – geht es in 2025 weiter mit der Fördermaßnahme für KfW 444 ?

Heute erreichte mich die Nachricht, dass für 2024 die Fördermittel für  Fördertopf “Urbane Naturoasen” (KfW 444) ausgeschöpft sind und keine weiteren Anträge entgegen genommen werden.

Wir hatten einen Waldgartenstammtisch dem Thema gewidmet. Dort hatte sich auch eine Gruppe Interessierter herauskristallisiert, um sich gegenseitig bei der Erarbeitung der Anträge zu unterstützen, die seither aktiv ist.

Trotz des Stopps der Förderung für dieses Jahr blicken die (zukünftigen) Antragsteller hoffnungsvoll und -froh in die Zukunft. Denn Waldgärten umzusetzen ist eine positive, Hoffnungsstiftende Angelegenheit.

Link zu unserem Waldgartenstammtisch: hier

Fördergelder für gemeinnützige Organisationen – Unterstützungstag in Berlin

Am 11.Oktober in Berlin für gemeinnützige Organisationen: ein Tag über Fördermittel lernen.

Dokumentation zum Vernetzungstreffen der Waldgärtner*innen nun zum Sonderpreis!

Vorbereitend zum “Kongress für Waldgarten- und komplexe Agroforstsysteme”
fand am 22.-24.9.23 ein Vorbereitungs- und Vernetzungstreffen statt.
Über drei Tage trafen sich mehr als 50 Aktive online, um sich über die Praxis von Waldgartensystemen auszutauschen.

Die Inhalte der Präsentationen und Vorträge findest du in diesem Reader.
Er präsentiert auf 44 Seiten die Vorträge des Vernetzungstreffens,
alle Präsentationen mit Bildern und Ansprechpartnern der Projekte
sowie die Dokumentation der Arbeitsgruppen
und eine Evaluation der Reaktionen der Teilnehmenden.

Gedruckte Ausführung: A4, Naturpapier, hochwertiger 4Farbdruck
44 Seiten, stabiles Softcover

Diese wertvolle Arbeitshilfe ist nun, anlässlich des Erscheinens der Dokumentation zum Waldgartenkongress, für nur 5€ erhältlich.
Bestell sie einfach über unseren Online-Shop!

Waldgartenpflanzung auf den Aktionstages Uhlbacher Allmenden 20.11.2024-24.11.2024


In den Weinbergen Stuttgart-Uhlbachs soll eine neue Allmende und ein Waldgarten entstehen,
der von der Öffentlichkeit beerntet werden soll. Wir wollen im November mit euch zusammen
diesen Waldgarten pflanzen und dabei Wissen und Fähigkeiten austauschen, sowie über die
Notwendigkeit neuer Allmenden ins Gespräch kommen.

Ganz nach dem Motto Verantwortung für einander und unsere Umwelt zu übernehmen, starten wir
offiziell das Projekt Uhlbacher Allmenden im November 2024. Wir wollen in den Aktionstagen
vom 20.11.2024- 24.11.2024 die Fläche gemeinsam vorbereiten (Wassermanagement durch
Keylines, Pflanzlöcher graben, Wege anlegen und Sitzgelegenheiten bauen) und am Ende mit
verschiedenen essbaren Gehölzen wie Esskastanie, Birnen, Holunder, Haselnuss, Feige, und vieles
mehr bepflanzen.

Dazu rufen wir alle Uhlbacherinnen, alle Aktiven und Freundinnen der Projekte in der Essbaren
Region Stuttgart, alle Agroförster*innen und Waldgarten-Begeisterte und alle Menschen darüber
hinaus, die unser Projekt kennenlernen wollen und in den Aktionstagen tatkräftig unterstützen
möchten auf! Melde dich gern an und kontaktier uns bei Fragen.

Die Aktionstage sind selbstorganisiert. Es gibt für weiterher Anreisende
Übernachtungsmöglichkeiten. Es wird eine (vegane) Verpflegung für alle geben. Ein Team wird
selbstorganisiert uns bekochen und versorgen.

Kontakt: uhlbacher-allmenden@riseup.net

Winterharten Feigen – Ergebnis eines langjährigen Tests in Bayern

Die bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau hat über mehrere Jahre den Ertrag verschiedener Feigen-Sorten ermittelt. Die Ergebnisse sind eindeutig… und zeigen, dass Feigen bei uns tatsächlich ertragreiche Fruchtbäume sind.

In vielen Waldgärten sind sie schon integriert.

https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/238458/index.php

Kurs: Syntropischer Agroforst – Starter (1.-3.10.24) bei Berlin

Am ersten Oktoberwochenende findet ein Workshop auf Spendenbasis statt. Teil des Workshops wird das gemeinsame Pflanzen einer weiteren syntropischen Reihe.

Anmeldung über die Website des FoodForest.Network

Kurs: Syntropischer Agroforst auf Hof v:Erde (30.9.-4.10.)

Der nächste Kurs zu syntropischen Agroforstsystemen wird vom 30.09. – 04.10.24 stattfinden. Nähere Informationen könnt ihr den folgenden Bildern entnehmen.

Join Felipe Amato and the Hof vErde team for a comprehensive 5-day introductory workshop in southern Germany, immersing participants in the principles and practices of syntropic farming in temperate climates. The workshop features morning theoretical lessons followed by practical hands-on activities in the afternoon, ensuring a balanced learning experience. Felipe will conduct the course in English, providing translations for plant names and technical terms as needed.

Syntropic farming involves systems inspired by local ecosystems, aiming to sustainably produce food, timber, fiber, and more. These systems mimic natural forests with high diversity and density, enabling continuous crop harvesting and promoting healthy, resilient soils with minimal external inputs.

Participants will explore various aspects of syntropic farming, including the history, principles, establishment, and management of these systems. They will learn to integrate farming practices with natural patterns like sunlight, wind, and local flora, and to plan plant consortia suitable for different soil types. Additionally, topics include value-added product planning, stratification of plant behavior, natural succession, mulching techniques for soil health, and practical planting implementation.

Course Structure:

  • Day 1: Introduction to syntropic farming, soil production processes in nature, and historical agricultural practices.
  • Days 2-3: Natural succession, stratification, systems of accumulation and abundance, and their application in agriculture.
  • Day 4: Ecological interactions, ecophysiological functions, pollination, seed dispersal, pest and disease management.
  • Day 5: Practical design exercises focused on field application.

This workshop at Hof vErde offers a unique opportunity to learn at the forefront of syntropic farming research, focusing on sustainable fruit, nut, and berry systems in temperate climates. Join us to explore how syntropic farming harmonizes agriculture with natural ecosystems!

Anmeldung: info@hofverde.de

Source: https://hofverde.de/en/portfolio-english/

https://www.terra-network.org/workshops/germany24-rgfmj