Ökopraxistag: Agroforst und Ökolandbau kombinieren – am 20.11. auf Burg Lenzen

Darum geht`s:

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe “Öko-Praxistage Brandenburg – Mehr Wissen über Öko” im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klima statt. Sie richtet sich an Landwirtinnen und Landwirte, die sich über die Kombinierbarkeit von Agroforst mit dem Ökolandbau informieren möchten. Zunächst werden vom Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V. die Grundlagen der Agroforstwirtschaft mit Fokus auf die Förderung der biologischen Vielfalt und die besonderen Gegebenheiten bei der Anlage und Bewirtschaftung von Agroforstsysteme im Ökolandbau vermittelt. Vertieft wird die Umsetzbarkeit durch die Vorstellung von Möglichkeiten der Agroforst-Förderung in Brandenburg. Außerdem werden die Erfahrungen von Heckenpflanzungen für die Anlage von Agroforstsystemen zu Rate gezogen. Eine anschließende Exkursion zu einer Agroforstanlage des Hofs Düpow sowie unterwegs an einer Heckenpflanzung vorbei und zur öko-zertifizierten Baumschule BaumFeldWerk rundet den Tag ab.

Das genaue Programm entnehmen Sie bitte dem Anhang:

Programm

Anmeldung bis 13.11. unter diesem Link: https://forms.office.com/e/SREwJB9qU2

Direktsaat und Agroforst – in Brandenburg geht das

Mark Dümichen ist seit Jahren aktiv dabei, mit regenerativen Maßnahmen seinen Landwirtschaftsbetrieb in Brandenburg nach vorne zu bringen. Er setzt auf Direktsaat, dauerhafte Bodenbedeckung und auch auf Gehölze in der Land(wirt)schaft.
Der RBB hat eine wundervolle Doku dazu gemacht: hier gucken: https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2024/10/bodenretter-ackern-mit-zukunft–brandenburg-landwirte.html


Sendung: „rbb Story: Die Bodenretter – Ackern mit Zukunft“, 02.10.2024 im rbb

Förderung von JunglandwirtInnen

Wege in die Zukunft der Landwirtschaft

Online-Veranstaltung des Brandenburger Landwirtschaftsministeriums (MLUK) am 24. Oktober 2024

Nach den Planungen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU wird erwartet, dass in Deutschland in dieser Förderperiode mehr als 20.000 Junglandwirtinnen und Junglandwirte mit GAP-Unterstützung einen landwirtschaftlichen Betrieb übernehmen oder neu gründen. Ein entscheidender Aspekt dabei ist der Zugang zu Kapital und Landflächen, um eine erfolgreiche Hofübergabe oder Neugründung zu ermöglichen.

In dieser Veranstaltung fragt das MLUK, was junge Menschen bewegt in die Land­wirt­schaft einzusteigen. Wir möchten anhand des Beispiels einer klassischen Be­triebs­übergabe und des Einstiegs in die Landwirtschaft über das innovative Kon­zept des Microfarmings zeigen, welche Faktoren wichtig für den Erfolg sind und welche Herausforderungen bestehen. Außerdem werden wir einen Blick über die Landes­gren­zen hinweg werfen und einen Einblick in die österreichische Unterstützung von Junglandwirten erhalten.

Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Anmeldung erforderlich: https://www.dvs-gap-netzwerk.de/service/unsere-veranstaltungen/bevorstehende-veranstaltungen/foerderung-von-junglandwirtinnen/anmeldung/

Humus-Fachtag in Nortorf

Das Projekt „HumusReich Netzwerk Schleswig-Holstein“ lädt alle Landwirt*innen und landwirtschaftlich Interessierten am 04.11.2024 zum 4. landesweiten Humus-Fachtag in die Große Mühlenstraße 13 in Nortorf ein. Das Programm beinhaltet eine bunten Mischung an Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis.
Der Beginn ist um 9:00 Uhr, Veranstaltungsende um ca. 16:15 Uhr.

Eine Anmeldung ist erforderlich, hier klicken es zur Anmeldung


In der Veranstaltung werden sowohl Wissenschaftler als auch Praktiker, Berater und Firmen zu ihren Projekten und Erfahrungen zum Humusaufbau in der Landwirtschaft berichten. Das Thema Bodenaufbau und Klimaschutz spielt dabei eine zentrale Rolle.
Aber auch die Transformation in die landwirtschaftliche Praxis wird beleuchtet.

Diese Veranstaltung ist vom gemeinnützigen Klimaschutzverein Boben Op e.V. im Projekt HumusReich initiiert worden und wird vom BMU gefördert. Eine Anmeldung ist erforderlich, hier klicken es zur Anmeldung

Kann Wirtschaft auch solidarisch? – Wie Solawis funktionieren (können)

Seit einigen Monaten ist der Film unterwegs, ist auf vielen Festivals zu sehen gewesen. Mit einem recht offenen Blick betrachtet der Filmemacher Moritz Springer die Ansätze in der Solawi „Kartoffelkombinat“, eine der größten Solawis der Republik. Spannend, auch Interna der Entwicklung dieser legendären Solawi mit ansehen zu können und sich die Frage zu stellen, wie Wirtschaften eigentlich funktionieren kann.

Denn in der genossenschaftlich organisierten solidarischen Landwirtschaft steckt eine große und auch notwendige Idee: die Idee einer Gesellschaft, deren Grundprinzipien nicht an einer profitorientierten Produktion ausgerichtet sind, sondern an den Bedürfnissen der Menschen und am gemeinschaftlichen Eigentum.“

Aktuell verfügbar auf 3Sat: https://www.3sat.de/film/dokumentarfilmzeit/das-kombinat—kann-wirtschaft-auch-solidarisch-100.html

Spoiler: Lohnt sich ;)

Die Welt ist voller Lösungen – Online-Kongress mit Beitrag von Ramos zu Waldgartensystemen

Am 13.10.2024 beginnt der kostenfreie Online-Kongress „Die Welt ist voller Lösungen“, der zeigt, wie viele zukunftsfähige Lösungen es schon jetzt gibt und was wir selbst für Nachhaltigkeit und Regeneration tun können.

Mit dabei sind unter anderem David Holmgren, Jonas Gampe, Ramos Strzygowski, Sabrina Wager, Cheryl Meiseberg und Petra Krubeck vom Permakultur Institut und viele weitere Expertinnen und Experten.

Einen Teaser zum Beitrag von Ramos Strzygowski siehst du hier: https://www.instagram.com/tv/DAtiWMMJmzF

Melde dich kostenfrei an unter https://www.waldgartenprojekt.de/WivL

Jonas Gampe – Vortrag zur Wirtschaftlichkeit von Waldgartensystemen online

Nun ist der Vortrag von Jonas Gampe online verfügbar: auf dem 1. Waldgartenkongress im deutschsprachigen Raum brachte er seine Erfahrungen und Gedanke zum wirtschaftlichen Betrieb von Waldgartensystemen in seiner bekannt humorvollen Art. Den Videomitschnitt und die Inhaltszusammenfassung findest du auf https://waldgartenkongress.de/portfolio-item/jonas-gampe-waldgarten-als-ertragssysteme-waldgartenkongress-2024



Weitere Videos von Jonas:
10 Jahre Permakultur Schaugarten in Bischbrunn: https://www.youtube.com/watch?v=hOuA0LIlDmc

Neuregelung der GAP-Regeln: Erleichterungen für Waldgartensysteme

Neue Regeln für die GAP ab 2025 wurden Anfang Oktober vom Bundeskabinett beschlossen.
Für Agroforstsysteme besonders wichtig sind die Änderungen der Öko-Regelung 3 („Agroforst“):
– Ein Abstand zum Rand der Fläche soll nur noch erforderlich sein, wenn die Fläche an Wald oder bestimmte Landschaftselemente angrenzt.
– Die Mindestbreite von Gehölzstreifen soll entfallen.
– Abweichungen bei Abstandsregelungen sollen unschädlich sein, solange die Vorgaben auf der überwiegenden Länge eingehalten werden.
– Der maximale Flächenanteil der Gehölzstreifen an einer förderfähigen Acker- oder Dauergrünlandfläche soll auf 40 % statt bisher 35 % angehoben werden.

Damit sind wieder einige der hinderlichen Regelungen entschärft worden, die bisher Bauern von der Anlage von FoodForests abhalten konnten. Wir wünschen uns noch wesentlich mehr rechtliche und Fördermittel-Unterstützung für Waldgartensysteme in Deutschland.