Hier findest du eine Liste mit einer Auflistung der Projekte und der Referierenden,
die am Samstag 23.9. von 13:30 bis 16:30 Uhr ihre Waldgarten- und komplexen Agroforstprojekte vorstellen.

13:30 – 16:30 Präsentationen, jeweils immer 5 Präsentationen und dann 10 Minuten Pause.
Ansehen kannst du die Präsentationen auf Zoom: Link zur Veranstaltungsseite (mit dem Zoom-Link)

13:30 – 13:40 Intro in das Format
13:40 – 13:50 Christopher Henrichs Permakultur Niederrhein Wir gestalten zurzeit einen Urbanen Waldgarten im Auftrag der Stadt Kleve und ein Permakultur-Reallabor mit Tinyhouses und Nahrungswald auf einer ehemaligen Sportanlage im Auftrag der Stadt Neukirchen-Vluyn.
13:50 – 14:00 Hanne(lore) Zech Mienbacher Waldgarten Permakultureller Waldgarten auf 1,5ha
14:00 – 14:10 Claas Fischer Waldgarten bei Potsdam und das Waldgärtner-Spiel Alter Potsdamer Waldgarten, erfahrener Waldgärtner und pfiffiger Didaktiker
14:10 – 14:20 Heike Bley Waldgarten als Lern- und Lebensbereich – Freie Schule NIMMERSATT Die Zukunftsmelodie eG ist eine junge Genossenschaft, die nach Prinzipien der ganzheitlichen Permakultur (mit Hilfe der Soziokratie) einen Lernort gestaltet. Im September 2023 eröffnet unsere erste Einrichtung – die Freie Schule NIMMERSATT (www.schuleNimmersatt.de). In einen Permakulturdesign-Prozess eingebettet, gestalten wir mit den Kindern und Familien u.a. einen Waldgarten als Lern- und Lebensbereich für alle Mitglieder der Gemeinschaft.
14:20 – 14:30 Niklas Knabe Leuphana: essbarer Campus Lüneburg Wir werden auf unseren 2022 gestarteten Campuswaldgarten eingehen, wie er geplant und gepflegt wird, welche Hürden es gerade zu bewältigen gibt und wie es in Zukunft wohl weitergeht.
14:30-14:40 PAUSE
14:40 – 14:50 Maik Wutting Gartenwerkstadt Halle e.V. und Gut Alaune e.V. Ich gestalte im Rahmen des Vereins Gartenwerkstadt Halle e.V. seit mehreren Jahr verschiedene Gartenflächen mit Schwerpunkt auf gemeinschaftlicher/ pädagogischer Nutzung. In diesem Jahr hab ich eine Förderung vom Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt und führe diverse Workshops zur Theorie Planung und Anlage von Waldgärten durch… In Kooperation mit dem Verein Gut Alaune e.V. gestalte ich gerade Teile des Vereinsgeländes (erstmal ca. 600 m2 und verschiedene Nukleii verteilt auf dem Gelände) als Waldgarten (im Herbst gibt es die Haupt-Pflanzaktionen). Ich möchte hier neben Bäumen auch viele essbare mehrjährigen Stauden ausprobieren (in Kooperation mit einer darauf spezialisierten Gärtnerei in Witzenhausen) und auch Bildungsarbeit an dem Platz machen. Es wird gerade noch ein halber Hektar Grünland angrenzend dazu gekauft und das Projekt soll im nächsten Jahr noch erweitert werden mit zusätzlichen Kooperationspartnern. Wir haben hier einen trocknenen und steinigen Standort und wollen dort den Fokus auf Wasserretentionstechniken legen, evtl auch mit Beweidung.
14:50-15:00 Ramos Strzygowski Waldgartenpilot – Pilot für landwirtschaftliches Produktionssystem – Teil des Waldgartenprojektes in Sarsarale e.V 3 ha diverse Landwirtschaftliche Fläche mit Acker, Grünland, Wald und Feuchtbiotopen wird in ein Waldgartensystem überführt, das von einer Solawi getragen ist. Der Waldgartenpilot ist das Pilotprojekt zur Umsetzung dieses Konzeptes.
15:00-15:10 Bernhard Gruber Österr. Waldgarteninstitut Vorstellung des 30+Jahre alten Waldgartens in Wels (Österreich)
15:10-15:20 Kej Almende Waldgarten Verden 5ha Waldgarten in der Nähe von Bremen
15:20-15:30 Uwe Gartenreich SPACE – Survival Place And Cultural Edge
Den Waldgartenbereich auf dem Moldenhauer Hof habe ich sukzessiv seit der 2. Hälfte der 90er Jahre erpflanzt.
Die Fläche wurde schrittweise deutlich größer; intendiert waren und sind Nahrungssouveränität, Rekonvaleszenz, Arten-Trittbrett u. Raum für die mehr-als-menschl. Natur. Seit 2013 kamen „Fast“-Wildschafe (Soay) dazu und entsprechende Weideflächen. Seitdem titelt das Ganze bei mir als NeoPaleo Farming Area.
15:30- 15:40 Pause
15:40-15:50 Linus Lasse Garrelts “Waldgarten Fläming”- Transformation eines ehemaligen Ackers zu einem multifunktionalen Waldgarten im Fläming (Süd-West Brandenburg) Beim “Waldgarten Fläming” geht es um die Transformation eines ehemaligen Ackers hin zu einem multifunktionalen Waldgarten. Die Fläche liegt im Fläming (Süd-West Brandenburg) und soll dieses Jahr bepflanzt werden. Die Fläche ist “nur” 3000m² groß und soll vor allem Obst produzieren.
Das angrenzende Seminarhaus soll viel davon verarbeiten und einen Teil mit anderen Gemüseproduzenten aus der Region tauschen können.
Das System ist nicht auf Wirtschaftlichkeit ausgelegt, da wichtige Aspekte die Erholungsfunktion und Biodiversität darstellen sollen.
15:50-16:00 Florian Waldgarten in Kollektivprojekten in Deutschland, Spanien, Portugal…
16:00-16:10 Matthias Brück Waldgarten Saland (CH) Live-Rundgang durch den “Waldgarten-Saland” in der Schweiz
16:10-16:20 Rasmus Baumschule Waldgarten

Waldgartenbäume

16:20-16:30 Lilli vErde – Ein generationsübergreifender Bauernhof im Herzen Frankens, der sich den Herausforderungen des Klimawandels stellt. Erklärung von Lilly zum Stand des Syntropischen Systems

Zurück zur Veranstaltungsseite (mit dem Zoom-Link)