Waldgartenstammtisch – Austausch über Waldgarten- , Nahrungswald- und artenreiche Agroforstsysteme

Unterstütze den Waldgartenstammtisch

Wir laden dich herzlich ein zum

15. Stammtisch für Waldgarten-, Nahrungswald- und vielfältige Agroforstsysteme
am Dienstag 14.1.2025 um 19:30 Uhr

Diesen Monat gibt es einen Impulsbeitrag von Karin Frank zum “Wintergärtnern”, also dem Gärtnern für den Winter… das schon im Sommer beginnt.

Im Winter gibt es ganz viele Möglichkeiten Frisches aus dem Garten zu essen.
Karin hat Erfahrungen aus mehr als 10 Jahren Gärtnern mit Hügelbeeten. Sie hat Ansatz des “Wintergärtnerns” auch auf die Hügelbeete der von ihr betreuten Gemeinschaftsprojekte ausgeweitet.

PS: Wenn eine Gärtnerei in Oberbayern Lust hat, dafür samenfeste Jungpflanzen zu ziehen, freuen wir uns über eine Nachricht.

Am 14. Januar um 19:30 Uhr treffen wir uns beim Waldgartenstammtisch: einfach hier klicken!


Der Waldgartenstammtisch finde monatlich statt: immer am 2. Dienstag im Monat treffen wir uns um 19:30 Uhr online (per Zoom, Link hier).

Es gibt hier regelmäßig einen Initialvortrag (30-90 Min) zu einem Thema, das mit dem Themenbereich “Waldgarten” zu tun hat. Die Vortragenden sind Menschen aus der Praxis – sie stehen nach dem Input für Fragen zur Verfügung, und für Diskussionen.

Wir freuen uns, wenn ihr viel fragt! Denn der Waldgartenstammtisch ist ein Austauschformat auf Augenhöhe.  

Nach dem thematisch orientierten Teil gibt es noch eine Zeit für einen offenen Austausch. Da einige regelmäßig teilnehmen, ergeben sich hier auch persönliche Fragen, und Tipps und Diskussionen über andere Themen… open End.

Der Waldgartenstammtisch ist eher für Menschen mit Erfahrung oder wenigstens Grundwissen im Bereich Waldgarten / Permakultur / FoodForest … wir wollen also nicht jedes Mal erklären, was ein Waldgarten ist (dazu gibt es viele tolle Beiträge z.b. vom Waldgartenkongress und vom Vernetzungstreffen und aus unserem Wissenspool)… aber wir werden auch Neulinge nicht abweisen. Schließlich soll das Waldgartenprojekt dazu dienen, uns untereinander zu unterstützen, und Waldgärten noch mehr in die Breite zu bringen.

Wenn du diese Aktivität gut findest und unsere Arbeit unterstützen magst, spende gerne (IBAN: DE30430609676015001900, bitte mit dem Betreff “Waldgartenprojekt”) auf das Spendenkonto von FoodForest.Network e.V. (du kannst bei größeren Beträgen auch eine Spendenquittung bekommen: unsere Arbeit ist als gemeinnützig anerkannt).

Vielen Dank!!

Ich freu mich, dich beim nächsten Stammtisch zu sehen!
Herzliche Grüße
Ramos (Initiator Waldgartenprojekt / Waldgartenstammtisch / Waldgartenkongress / Waldgartenverzeichnis / Waldgartenpilot )

Historie: welche Themen hatten die bisherigen Stammtische für Waldgarten- und artenreiche Agroforstsysteme?

  • 14. Stammtisch “Wirtschaftlichkeit von Waldgarten-, Nahrungswald- und vielfältige Agroforstsystemen” am 10.12.2024

    Diesen Monat gab es einen Impulsbeitrag von Ramos Strzygowski (Waldgartenprojekt) zur Diskussion über die Wirtschaftlichkeit von Waldgartensystemen. Er stellt seine Ausarbeitungen vor zu Waldgarten als landwirtschaftliche Methode. Diese betreffen besonders kleinere Betriebe mit 3-5ha,  aber auch größere Betriebe und Solawis können daraus Nutzen ziehen. Ramos ist Initiator des Waldgartenprojektes, des Waldgartenpiloten (3ha bei Berlin), des Waldgartenkongresses und euch allen wohl bekannt ;).

  • 13. Stammtisch “Exoten, Neophyten, Invasive – Schaden oder Chance?” am 12.11.2024

    Diesen Monat gab es einen kurzen Impulsbeitrag von Jörn Müller (permagrün) zur Diskussion über die Rolle und das Selbstverständnis des Menschen als Landnutzer: Exoten, Neophyten, Invasive – Schaden oder Chance? Ko-evolution als Perspektive auf das Waldgärtnern Invasive Pflanzen – diese Zuordnung sagt meist mehr über uns Menschen aus als über die so verunglimpfte Pflanze, denn wo beginnt die Natur, wo hört sie auf und wovor wollen wir sie schützen? Jörn ist als erfahrener Permakulturdesigner, Waldgärtner und Pflanzenpraktiker ein Kenner der Problematik um nicht-heimische Pflanzen. Er hat u.a. den Leitfaden zu “Essbare Blätter” übersetzt sowie das Buch “Einen Waldgarten erschaffen”.

  • 12. Stammtisch “Impulse für Baumscheiben” Dienstag 8.10.2024

    Diesen Monat ging es um “Impulse für Baumscheiben” . Wir erproben zudem ein neues Format, bei dem ihr noch mehr Inhalte einbringt. Unter anderem Karin Frank und Hans Söhl werden uns ihre Erfahrungen mit der Gestaltung von Baumscheiben zeigen.

  • 11. Waldgartenstammtisch am 10.9.2024: What´s about Waldgarten?

Diesen Monat gibt es keinen Initialvortrag, sondern Fragen an dich. Die Pipeline für die nächsten Monate ist schon gut gefüllt mit Themenideen… und trotzdem möchte ich dich gerne ganz persönlich beteiligen. Bring dein Thema ein, deine Frage, deinen Wunsch. Diesen Monat habt ihr das Sagen: – was interessiert euch als Thema für den Waldgartenstammtisch? Wo “brennts” dir auf der Waldgartenseele? Was willst du uns mitteilen?
  • 10. Waldgartenstammtisch am 13.8.2024: How to Waldgarten

    Diesen Monat bringt uns Stephan Kasten, den ihr schon als Moderator und vom Waldgartenkongress kennt, seine Sicht auf die ersten Schritte eines Waldgartens nahe. Er schreibt dazu:

Wir kennen Wälder als Ökosystem mit einer großen Vielfalt an Pflanzen, Tieren und Pilzen, die in vielen Nischen und Schichten harmonieren und miteinander interagieren. Von der Natur entworfen und als System gepflegt. In perfekter Balance und Harmonie. Wir können dieses System nutzen, um Nahrungsmittel zu produzieren. Das ist ein WALDGARTEN 🌳💚 Aber wie entsteht so ein Waldgarten? Wie können wir ihn gestalten und wie leiten wir hin zu einem essbaren Paradies? Und welche verschiedenen Techniken gibt es, einen Waldgarten zu gestalten und entstehen zu lassen, so dass wir Lebensmittel auf möglichst nachhaltige Weise produzieren können?

  • 9. Waldgartenstammtisch am 11.7. – Gemeinsame Unterstützung zum Förderprogramm “Urbane Naturoasen”

Zum Initialvortrag für diesen neunten Waldgartenstammtisch wählten wir den neuaufgelegten Fördertopf “Urbane Naturoasen” (KfW), mit dem auch Waldgärten in Kommunen und Maßnahmen am Rand der Kommunen gefördert werden können. Angeführt wird die Runde zum gemeinsamen Austausch dazu von Astrid aus Flensburg. Einige bundesweit Projekte und Initiativen, die einen Förderantrag vorbereiten konnten sich erfolgreich austauschen. Wir haben uns nach einem kleinen Input von Astrid zu den Anforderungen und Spezialitäten und Möglichkeiten dieses Förderinstruments ausgetauscht, es wurde für die weitere Koordination spontan eine Signal-Gruppe gebildet. Projekte, die einen Antrag schreiben wollen, können sich hier  zusammenfinden, um ggf gemeinsam mit anderen einen Antrag zu formulieren und die aufkommenden Fragen gemeinsam zu lösen. Anfallende Recherchearbeiten könnten ebenfalls aufgeteilt werden und so auf allen Seiten Zeitersparnis und sicher auch mehr Spaß entstehen!

Erste Infos gibt es in der Präsentation über das Förderprogramm und dessen Inhalte. Viele Antworten finden sich schon auf der FAQ-Seite der KfW zu diesem Programm (444)!! 

  • 8. Stammtisch am Dienstag 14.5.2024 : Alexander Steindl vom Naturhof Wieser

    Zum Initialvortrag für diesen  achten Waldgartenstammtisch mit 45 Teilnehmenden haben wir Alexander Steindl vom Naturhof Wieser eingeladen, der an diesem Abend seinen Hof vorstellt, vor allem unter dem Aspekt Gehölznutzung (Agroforst&Food Forest), wie er die Tierhaltung darin unterbringt und was dort sonst noch an schönen Elementen der Permakultur (zb Keylinedesign) umgesetzt wird, um eine wirklich regenerative Landwirtschaft zu entwickeln.

  • 7. Stammtisch am Dienstag 9.4.2024: “Wassermanagement und Keyline-Design”

    Als Initialthema für diesen siebten Waldgartenstammtisch mit 50 Teilnehmenden sprach Christoff Schneider über “Wassermanagement und Keyline-Design“. Er ist seit langem mit dem Thema Keyline-Design befasst; als Permakulturlehrer ist er von Bill Mollison und von David Holmgren zertifiziert. “Nur durch die Integration von großflächigen Keyline-Systemen, Aufforstung mit Mischwald und vor allem die regenerative Umstellung unserer Landwirtschaft auf mehrjährige Kulturen mit syntropischen Agroforstsystemen, ohne und mit Vieh, sowie Waldgartensystemen, können Boden und Landschaft so umgestaltet werden, dass sie große Mengen an Niederschlag speichern. Der Grundwasserspiegel wird stabilisiert, Wetterextreme werden abgepuffert, die Erosion kann gestoppt werden. Der einzige Weg zu einer nachhaltigen, erdölunabhängigen, mineraldüngerfreien Landwirtschaft.”

  • 6. Stammtisch am Dienstag 12.3.2024 “Eine gute Nachricht – Produktive Ökosysteme neu verstehen”

Als Initialthema für diesen sechsten Waldgartenstammtisch mit 45 Teilnehmenden sprach Rico Horn über “Eine gute NachrichtProduktive Ökosysteme neu verstehen“. Mit seinen Erfahrungen beim Aufbau produktiver Waldgartensysteme und Wüstenbegrünung auf der Kanareninsel FuerteVentura und bei 14 Projekten in Hamburg zeigt er, dass es möglich ist, auch unter widrigen Bedingungen produktive Ökosysteme zu etablieren. Bodenfruchtbarkeit ist das Kernthema seiner Arbeit als Permakulturdesigner.

  • 5. Stammtisch “Pflanzpatronentechnologie in Agroforstsystemen: Mit Jungpflanzen zu Resilienz und Skalierbarkeit”  am Dienstag 13.2.2024 um 19:30 Uhr

Als Initialthema für diesen fünften Waldgartenstammtisch mit 40 Teilnehmenden sprach Ulrich Grauvogel über “Pflanzpatronentechnologie in Agroforstsystemen: Mit Jungpflanzen zu Resilienz und Skalierbarkeit.“Ulrich Grauvogel ist Technologe und einer der Gründer von BISON FOREST+FRUIT. Er befasst sich seit Jahren mit der Optimierung und Skalierung von naturebased Solutions. Gerade die Verfügbarkeit von Pflanzgut machen die Skalierung von Projekten in der Praxis zunehmend schwierig. Um ohne Grossmaschinen und Fernlogistik auch größere Projekte wirtschaftlich umsetzen zu können sind neue Methoden und Vorgehensweisen nötig. Der Einsatz von unverschulten Jungpflanzen eröffnet dazu zukunftsfähige Möglichkeiten. Ulrich stellt Methoden und Erfahrungen vor.

  • 4. Stammtisch  “Mehrjährige Pflanzen und Kulturen” am 13.1.2024

Als Initialthema für diesen vierten Waldgartenstammtisch sprach Matthias Brück über “Mehrjährige Pflanzen und Kulturen”.

Matthias ist erfahrener Gartenplaner, setzte in der Schweiz schon einige sehr sehenswerte Waldgärten um und initiierte die Telegrammgruppe “Mehrjähriges Gemüse & Seltenes Obst”. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren speziell mit mehrjährigen Pflanzen, denen er in den Waldgartensystemen besondere Beachtung schenkt.

  • 3. Stammtisch“Gärtnern ohne Gießen mit Hügelbeeten” am 9.12.2023

Das Initialthema für diesen dritten Waldgartenstammtisch war “Gärtnern ohne Gießen – pflegeleichte Hügelbeete für den Gemüseanbau im Waldgarten”.

Karin Frank präsentierte dabei ihren Ansatz, den sie schon seit vielen Jahren erfolgreich in Oberbayern, Tirol und anderen Bereichen umsetzt. Es zeigt sich, dass ihre Hügelbeetadaption eine für den Waldgartenansatz geeignete Alternative zum Marketgardening ist.

  • 2. Stammtisch“Permakultur gegen rechts” am 12.11.2023

mit Input von Lena. Wir tauschten uns nach einem kurzen Input von Lena über einen permakulturellen Ansatz zum Umgang mit ökofaschistischen Tendenzen aus, denn wir wissen, dass Vielfalt jedes System stabilisiert und überlebensfähig macht. Lena entwickelt die Initiative “Permakultur gegen rechts” mit einem universellen Logo, mit dem man seine Position klar zeigen kann.

  • 1. Stammtisch “Firmeneigene Waldgartensysteme auf Betriebsgeländen” am 10.10.2023

mit Input von Daniela Krause. Daniela ist Gründerin von “mach`s grün”. Gemeinsam mit Unternehmen legt sie Waldgärten an und verbindet so Teamentwicklung mit aktivem Umwelt- und Klimaschutz.