Erster Waldgarten-Onlinekongress versammelt Expertenwissen und Praxisbeispiele
Essbare Waldgärten sind eine Antwort auf die Klimakrise
- Waldgartensysteme bieten Lösungen für eine klimaresiliente, regenerative Landwirtschaft, sichern Artenvielfalt und tragen zur Nahrungsmittelversorgung bei
- Datenbank und Karte zeigen Waldgartenprojekte im deutschsprachigen Raum
- Waldgartenprojekte vernetzen sich am 22.- 24. September 2023
- 3-tägiger Online-Kongress vom 1. bis 3. März 2024 mit Fachvorträgen und Best Practices
Berlin 22.8.2023, – Waldgärten als regenerative Agroforstsysteme fördern die biologische Vielfalt, erhöhen die regionale Nahrungssicherheit, steigern die Klimaresilienz und begegnen Bodenerosion und Trockenheit.
Sie sind eine innovative Form der regenerativen Landwirtschaft, die auf traditionellem Wissen und den Prinzipien der Permakultur basieren.
Der erste deutschsprachige Waldgartenkongress vom 1. bis 3. März 2024 soll nun das Wissen über Waldgartensysteme und deren Praxis bekannter machen, die Vernetzung fördern und das Potenzial von regenerativen Agroforstsystemen mit Vorträgen und beispielhaften Praxisprojekten einem größeren Kreis nahebringen.
Vernetzungstreffen bereits im September dieses Jahres
Mit dem Aufbau einer Datenbank aller Waldgärten und komplexen Agroforstsysteme im deutschsprachigen Raum und deren Vernetzung haben die Vorbereitungen für den Waldgartenkongress nun begonnen.
In Waldgartenprojekten Aktive in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind aufgerufen, ihr Projekt in das Waldgartenverzeichnis einzutragen und so die Grundlage für Vernetzung und Austausch zu schaffen.
Bei einem Online-Vernetzungstreffen vom 22. – 24. September können sich Aktive und Interessierte in Vorträgen über die Etablierung von Waldgartensystemen, die rechtlichen Bedingungen und sozialen Implikationen informieren, im Austausch von den Erfahrungen bestehender Projekte profitieren und sich gegenseitig kennenlernen. Neben der Vorstellung des Waldgartenverzeichnisses gibt es Fachvorträge und einen Ausblick auf den Onlinekongress im Frühjahr kommenden Jahres.
Erster deutschsprachiger Onlinekongress zu Waldgärten und komplexen Agroforstsystemen bündelt Praxiswissen
Der dreitägige Online-Kongress vom 1. bis 3. März 2024 bietet Vorträge, Workshops, Projektpräsentationen und Networking-Möglichkeiten. Er ist eine Plattform für Praktikerinnen und Praktiker sowie Interessierte aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Landwirtschaft und Forschung. Ziel des Kongresses ist es, Wissen und Erfahrungen der Nahrungsmittelproduktion durch regenerative Agroforstsysteme zu teilen, Lösungsansätze zu Planung und Umsetzung, Ernte, Absatzwegen, Rentabilität, sozialen Prozessen zu diskutieren und in die Breite zu tragen. Es werden Teilnehmende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erwartet.
Mit Waldgärten der Klimakrise begegnen
Ein Waldgarten ist als komplexes Agroforstsystem ein dauerhaftes landwirtschaftliches Anbausystem in mehreren, oft überlappenden Schichten mit vorwiegend essbaren Pflanzen, darunter Obst- und Nussbäume, Beerensträucher, Gemüse und Kräuter. In diesen auf die Dauer von 50-100 Jahren angelegten Systemen, die vier Hektar oder größer sein können, werden ohne den Einsatz synthetischer Dünge- und Spritzmittel schmackhafte und gesunde Nahrungsmittel produziert. Damit wird auch die Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren gesteigert, bisher verdrängte Arten kehren zurück. Natürliche Kreislaufprozesse werden bewusst genutzt, um im Einklang mit der Natur zu wirtschaften.
Das komplexe Agroforstsystem Waldgarten bietet vielfältige Lösungen für den Umgang mit den Herausforderungen der Klimakrise, dem Artenverlust, der Bodenerosion und der zunehmenden Trockenheit.
Weitere Informationen und Anmeldung zum Vernetzungstreffen unter
www.waldgartenkongress.de und www.waldgartenverzeichnis.de.
Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.
Gerne stehen wir Ihnen für Interviews und Presse-Gespräche zur Verfügung oder vermitteln Ihnen Expert*innen zu speziellen Aspekten von regenerativen Agroforstsystemen bzw. Waldgärten. Bitte sprechen Sie uns an.
Miriam Wolf, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Waldgartenprojekt
presse@waldgartenprojekt.de
Sarsarale e. V.
Bergmannstr. 100
10961 Berlin
Ansprechperson:
Miriam Wolf
+49 175 25 39 283
presse@waldgartenprojekt.de
https://waldgartenprojekt.de/
Sarsarale e. V., Bergmannstr. 100, 10961 Berlin | www.sarsarale.org | www.waldgartenprojekt.de
Über Sarsarale e.V.
Sarsarale ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. “Sarsarale” bedeutet in der westafrikanischen Sprache Wolof “Überallhin!”. Der Verein macht sich das zum Motto und führt national und international beispielgebende Projekte in den Bereichen Klima- und Umweltschutz, Bildung und Entwicklungszusammenarbeit durch. Mit seiner Arbeit berührt der Verein gleich mehrere der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Die Schwerpunkte der Projekte liegen in den Bereichen natürliche Gesundheitsmaßnahmen, Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und Bildung. Ein wichtiges Anliegen des Vereins ist es, Waldgärten nach Permakultur-Prinzipien in die Welt zu bringen.
Weitere Informationen unter: www.sarsarale.org und www.waldgartenprojekt.de
Vernetzungstreffen startet in Kürze – Websiteinfrastruktur nutzen
Das Vernetzungstreffen der Waldgarten- und komplexen Agroforstsysteme startet am Freitag, 22.9. um 19:00 Uhr.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Einmal eingeloggt, können die Nutzer das aktuelle Veranstaltungsprogramm lesen,
sich in die laufende (Zoom)Veranstaltung einklinken,
und das Forum zum Austausch nutzen.
Wir erweitern die Funktionalität der Website laufend … guckt also ab und an mal ins Menü, ob schon wieder etwas Neues bereit steht.
Das wichtigste Ziel dieser Veranstaltung ist die Vernetzung der Akteure.
Vernetzungstreffen – jetzt anmelden!
Liebe Aktive & Interessierte von Waldgärten und Agroforstsystemen,
unser Vernetzungstreffen findet vom 22.-24.September online auf http://www.waldgartenkongress.de statt.
Wir laden dazu Menschen ein, die sich bereits aktiv mit Waldgärten und komplexen Agroforstsystemen beschäftigen, um unsere Erfahrungen auszutauschen. Außerdem kannst du dein Projekt vorstellen und dich somit mit anderen vernetzen, konkrete Fragen und Antworten und Erfahrungen teilen.
Das Vernetzungstreffen ist deutschsprachig, und bietet Kontakte zu Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Es ist kostenfrei, denn es wird vom UBA und dem BMUV gefördert, siehe dazu unsere Pressemitteilung auf https://waldgartenkongress.de/pressemitteilung1-kongress
Damit sich alle gut austauschen können, werden wir auch einigen weiteren “Vernetzungsformaten” anbieten,
bspw. den Frühschoppen am Sonntag vormittag
und drei fachspezifische Vorträge über uns alle bewegende Themen;
ausführliches Programm siehe unten.
Wir freuen uns über viele Teilnehmer*innen!
Damit ihr weiter mit Infos versorgt werdet, bucht eure Teilnahme bitte jetzt online:
https://waldgartenkongress.de/events/vernetzungstreffen-23/
Herzliche Grüße
Ramos
PS: Der Waldgartenkongress wird vom 1.-3.3.24 stattfinden, ebenfalls online.
Kartenbuchungen sind auch jetzt schon möglich!
PPS: für die Vorstellung des eigenen Projektes sind noch ein paar wenige Slots zu vergeben. Deine Projektpräsentation kann 8 Minuten + 2 Minuten für Fragen betragen, und findet am Samstag zwischen 13:30 und 17:30 Uhr statt. Schreib an beitrag@waldgartenkongress.de , wenn Du Lust hast, dass andere von deinem Projekt erfahren. Gerne würden wir auch noch mehr komplexere Agroforstsysteme sehen – traut euch!
—————————————————————————————————
Programm des Vernetzungstreffens ’23:
22.9. Freitag
+ dann Vernetzungsmöglichkeit (“Onlinebar”) bis 23:30 Uhr
23.9. Samstag
Projektvorstellung des eigenen Projektes je 8 Minuten+2Minuten Fragen; jede Stunde 10 Minuten Pause
+ dann Vernetzungsmöglichkeit (“Onlinebar”) bis 23:30 Uhr
24.9.Sonntag
Allgemeines lockeres zusammenkommen um die vorher gesammelten Themen zu diskutieren (in Breakout-Rooms mit Ergebnisprotokoll auf Mural; zum Schluss kurze Vorstellung der Ergebnisse in der Gesamtgruppe)
Buche deine Teilnahme bitte online:
https://waldgartenkongress.de/events/vernetzungstreffen-23/
Pressemitteilung zum Waldgartenkongress:
Erster Waldgarten-Onlinekongress versammelt Expertenwissen und Praxisbeispiele
Essbare Waldgärten sind eine Antwort auf die Klimakrise
Berlin 22.8.2023, – Waldgärten als regenerative Agroforstsysteme fördern die biologische Vielfalt, erhöhen die regionale Nahrungssicherheit, steigern die Klimaresilienz und begegnen Bodenerosion und Trockenheit.
Sie sind eine innovative Form der regenerativen Landwirtschaft, die auf traditionellem Wissen und den Prinzipien der Permakultur basieren.
Der erste deutschsprachige Waldgartenkongress vom 1. bis 3. März 2024 soll nun das Wissen über Waldgartensysteme und deren Praxis bekannter machen, die Vernetzung fördern und das Potenzial von regenerativen Agroforstsystemen mit Vorträgen und beispielhaften Praxisprojekten einem größeren Kreis nahebringen.
Vernetzungstreffen bereits im September dieses Jahres
Mit dem Aufbau einer Datenbank aller Waldgärten und komplexen Agroforstsysteme im deutschsprachigen Raum und deren Vernetzung haben die Vorbereitungen für den Waldgartenkongress nun begonnen.
In Waldgartenprojekten Aktive in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind aufgerufen, ihr Projekt in das Waldgartenverzeichnis einzutragen und so die Grundlage für Vernetzung und Austausch zu schaffen.
Bei einem Online-Vernetzungstreffen vom 22. – 24. September können sich Aktive und Interessierte in Vorträgen über die Etablierung von Waldgartensystemen, die rechtlichen Bedingungen und sozialen Implikationen informieren, im Austausch von den Erfahrungen bestehender Projekte profitieren und sich gegenseitig kennenlernen. Neben der Vorstellung des Waldgartenverzeichnisses gibt es Fachvorträge und einen Ausblick auf den Onlinekongress im Frühjahr kommenden Jahres.
Erster deutschsprachiger Onlinekongress zu Waldgärten und komplexen Agroforstsystemen bündelt Praxiswissen
Der dreitägige Online-Kongress vom 1. bis 3. März 2024 bietet Vorträge, Workshops, Projektpräsentationen und Networking-Möglichkeiten. Er ist eine Plattform für Praktikerinnen und Praktiker sowie Interessierte aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Landwirtschaft und Forschung. Ziel des Kongresses ist es, Wissen und Erfahrungen der Nahrungsmittelproduktion durch regenerative Agroforstsysteme zu teilen, Lösungsansätze zu Planung und Umsetzung, Ernte, Absatzwegen, Rentabilität, sozialen Prozessen zu diskutieren und in die Breite zu tragen. Es werden Teilnehmende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erwartet.
Mit Waldgärten der Klimakrise begegnen
Ein Waldgarten ist als komplexes Agroforstsystem ein dauerhaftes landwirtschaftliches Anbausystem in mehreren, oft überlappenden Schichten mit vorwiegend essbaren Pflanzen, darunter Obst- und Nussbäume, Beerensträucher, Gemüse und Kräuter. In diesen auf die Dauer von 50-100 Jahren angelegten Systemen, die vier Hektar oder größer sein können, werden ohne den Einsatz synthetischer Dünge- und Spritzmittel schmackhafte und gesunde Nahrungsmittel produziert. Damit wird auch die Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren gesteigert, bisher verdrängte Arten kehren zurück. Natürliche Kreislaufprozesse werden bewusst genutzt, um im Einklang mit der Natur zu wirtschaften.
Das komplexe Agroforstsystem Waldgarten bietet vielfältige Lösungen für den Umgang mit den Herausforderungen der Klimakrise, dem Artenverlust, der Bodenerosion und der zunehmenden Trockenheit.
Weitere Informationen und Anmeldung zum Vernetzungstreffen unter
www.waldgartenkongress.de und www.waldgartenverzeichnis.de.
Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.
Gerne stehen wir Ihnen für Interviews und Presse-Gespräche zur Verfügung oder vermitteln Ihnen Expert*innen zu speziellen Aspekten von regenerativen Agroforstsystemen bzw. Waldgärten. Bitte sprechen Sie uns an.
Miriam Wolf, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Waldgartenprojekt
presse@waldgartenprojekt.de
Sarsarale e. V.
Bergmannstr. 100
10961 Berlin
Ansprechperson:
Miriam Wolf
+49 175 25 39 283
presse@waldgartenprojekt.de
https://waldgartenprojekt.de/
Sarsarale e. V., Bergmannstr. 100, 10961 Berlin | www.sarsarale.org | www.waldgartenprojekt.de
Über Sarsarale e.V.
Sarsarale ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. “Sarsarale” bedeutet in der westafrikanischen Sprache Wolof “Überallhin!”. Der Verein macht sich das zum Motto und führt national und international beispielgebende Projekte in den Bereichen Klima- und Umweltschutz, Bildung und Entwicklungszusammenarbeit durch. Mit seiner Arbeit berührt der Verein gleich mehrere der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Die Schwerpunkte der Projekte liegen in den Bereichen natürliche Gesundheitsmaßnahmen, Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und Bildung. Ein wichtiges Anliegen des Vereins ist es, Waldgärten nach Permakultur-Prinzipien in die Welt zu bringen.
Weitere Informationen unter: www.sarsarale.org und www.waldgartenprojekt.de
Einladung zum online-Vernetzungstreffen für Waldgärtner*innen und Waldgartenprojekte
Waldgarten können DIE Lösung sein für an den Klimawandel angepasste Landwirtschaft! Zudem fördern diese komplexen Agroforstsysteme die Artenvielfalt und helfen gegen die Dürre.
Um bestehende Waldgärten besser bekannt zu machen, veranstalten wir vom 22.-24.9.2023 das online-Vernetzungstreffen für Waldgärtner*innen und Waldgartenprojekte. Anmeldung und Infos auch unter www.waldgartenkongress.de
Der von uns veranstaltete deutschsprachige Waldgartenkongress im 1.-3. März 2024 bietet eine Vielzahl von Vorträgen, Workshops und Präsentationen renommierter Expert*innen, die ihr Fachwissen teilen und innovative Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft aufzeigen. Der Waldgartenkongress richtet sich an eine breite Zielgruppe, darunter Fachleute aus Landwirtschaft, Gartenbau, Umweltschutz, Bildungs-einrichtungen und NGOs.Politiker*innen, Entscheidungsträger*innen, Forscher*innen, Wissenschaftler*innen und Studierende sind ebenfalls herzlich eingeladen, ihre Kenntnisse zu erweitern und an diesem Event teilzunehmen.
#waldgartenkongress #waldgarten #agroforst #permakultur #klimawandel #wasser_pflanzen #aufbäumen #biodiversity #artenvielfalt #dürre #aufbäumen #GehölzeInDerLandwirtschaft #foodforest #forestgarden #esswald #nahrungswald #etagenwirtschaft
Vorbereitungen für den Waldgartenkongress 2024 haben begonnen!
Waldgärten bieten Lösungsansätze für den Klimawandel und die klimaangepasste Landwirtschaft. Mit dem Aufbau einer Datenbank und einer bundesweiten Karte werden Waldgartenprojekte im deutschsprachigen Raum erfasst.
Vom 22.-24. September 2023 findet ein Vernetzungstreffen der Waldgärtner*innen und Waldgartenprojekte statt, gefolgt von einem dreitägigen Online-Kongress vom 1.-3. März 2024.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.waldgartenkongress.de.
#Waldgartenkongress