Freie Grundschule NIMMERSATT sucht Bürgschaften für “Permakultur und Draußenunterricht im Waldgarten”

Aus dem Kreis der Waldgartenprojekte, die schon beim Vernetzungstreffen im September 2023 dabei waren, erreichte uns folgende Nachricht:

Liebe Permakultur-Freunde,

wir sind die Freie Grundschule NIMMERSATT mit dem anerkannten pädagogischen Konzept “Permakultur und Draußenunterricht im Waldgarten”.
Wir sind eine junge Elterninitiative und haben es geschafft, unsere Schule im Jahr 2023 zu eröffnen.
Die ersten 3 Jahre müssen wir unsere Schule komplett selbst finanzieren – dann bekommen wir staatliche Unterstützung. Bis dahin brauchen wir Eure Unterstützung!

Wir brauchen bis März 2025!! 50.000€ als Bürgschaften.

D.h. das Geld bleibt bei dir und nur im unwahrscheinlichen Ernstfall, sollte unsere Schule scheitern, wird die GLS Bank auf dich zukommen. Wir sind in gutem Kontakt mit dem Schulamt, den Behörden und der Gemeinde. Die Nachfrage der Schulplätze ist groß! Wir sind auf einem tollen Weg, vom Muster zum Detail…

Brauchst du mehr Info zum Thema Bürgschaft?! Erfahrungsgemäß wissen viele Menschen nicht so viel damit anzufangen ;-) meldet euch gerne bei mir. Gerne schicke ich euch genauere Infos zu . Im Anhang findest du das Formular für die Bürgschaftserklärung. Außerdem auf unserer Homepage…
Du kannst uns mit einem Betrag zwischen 500 – 3000 € als Bürgschaft unterstützen. Es braucht “nur” eine Unterschrift, keine Nachweise, etc… Weitere Infos auf https://schulenimmersatt.de/unterstuetzen/

Wir freuen uns auf Eure Unterstützung! Es braucht “Nur” 50 Menschen die bis März für 1000€ bürgen ! Das sollten wir doch schaffen!!!???
Wir werden auch im Februar auf dem Winter-Netzwerktreffen “Permakultur mit Kindern” vertreten sein.

Ich DANKE euch!

Viele Grüße
Lena und die Freie Schule NIMMERSATT

Das Projekt ist auch auf unserem Waldgartenverzeichnis zu finden und mit einer Videovorstellung durch Heike Bley beim Vernetzungstreffen.

Baumwurzeln wachsen auch im Winter

Was jeder Waldgärtner annimmt wurde nun wissenschaftlich belegt: die Wurzeln von Bäumen wachsen auch im Winter weiter, selbst bei Bodentemperaturen nahe Null Grad. Dies stellt die bisherige Annahme einer kompletten Winterruhe von Bäumen als unrichtig klar. Den Waldgartenspezialisten und Baumlehrern war dies schon länger bekannt: wäre es anders, würden Baumpflanzungen im Herbst überhaupt keinen Sinn ergeben. Aber nun ist es wissenschaftlich bewiesen!

Weitere Infos: https://www.wsl.ch/de/news/wurzeln-wachsen-im-winter-und-das-ist-ueberraschend/

Gärtnern im Winter – kennst du es?

Morgen Abend geht es um ein bisher recht unbekanntes Kapitel im Jahreszeitlichen Gärtnern: den Winter.

Im Winter gibt es ganz viele Möglichkeiten Frisches aus dem Garten zu essen.
Karin hat Erfahrungen aus mehr als 10 Jahren Gärtnern mit Hügelbeeten. Sie hat Ansatz des “Wintergärtnerns” auch auf die Hügelbeete der von ihr betreuten Gemeinschaftsprojekte ausgeweitet.

Deswegen gibt es diesen Monat einen Impulsbeitrag von Karin Frank zum “Wintergärtnern”, also dem Gärtnern für den Winter… das schon im Sommer beginnt.

Dienstag 14.1.2025 um 19:30 Uhr treffen wir uns beim Waldgartenstammtisch: einfach hier klicken!

Obstbaumschnittschule – kostenfreie Onlineseminare (auf Spendenbasis)

Michael Grolms Obstbaumschnittschule vermittelt hochkarätiges Wissen. Und das nicht nur in den Obstbaumwartausbildungen, sondern, zum “reinschmecken” auch online und auf Spendenbasis.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: lohnt sich wirklich!

Das hier sind die aktuellen Angebote:

Online-Seminare (immer dienstags, 19 Uhr):

  • 07.01.2025: Umstellbaumschnitt (aktualisiert)
  • 14.01.2025: Obstbaumpflanzung mit Wühlmauskorb und Normannischer Korsette – Schritt für Schritt
  • 21.01.2025: Hecken und Baumlandschaften – früher, heute, morgen
  • 28.01.2025: Agroforst – Bäume in der Landwirtschaft
  • 04.02.2025: Hecken legen – der lebendige Zaun: eine Kulturtechnik wieder entdecken (Dr. Jürgen Golz)
  • 11.02.2025: Klimaangepasste Sämlinge ziehen (Alois Wilfling)

Die Online-Seminare finden auf Spendenbasis statt.
Hier geht es zu den Online-Seminaren: www.obstbaumschnittschule.de/online-seminare/

Wintergärtnern – Frisches aus dem Garten essen: 15. Waldgartenstammtisch am 14.Januar

Mit dem Thema “Wintergärtnern” laden wir dich zum
15. Stammtisch für Waldgarten-, Nahrungswald- und vielfältige Agroforstsysteme
am Dienstag 14.1.2025 um 19:30 Uhr ein.

Diesen Monat gibt es einen Impulsbeitrag von Karin Frank zum “Wintergärtnern”, also dem Gärtnern für den Winter… das schon im Sommer beginnt.

Im Winter gibt es ganz viele Möglichkeiten, Frisches aus dem Garten zu essen.
Karins hat Erfahrungen aus mehr als 10 Jahren Gärtnern mit Hügelbeeten. Sie hat Ansatz des “Wintergärtnerns” auch auf die Hügelbeete der von ihr betreuten Gemeinschaftsprojekte ausgeweitet.

Begrüße diese neue Möglichkeit der Gemüseproduktion beim ersten Waldgartenstammtisch im neuen Jahr:
mehr Infos und der Teilnahmelink hier. www.waldgartenkongress.de/stammtisch

Unterstütze unseren Trägerverein Nahrungswald e.V.

Der Trägerverein des Waldgartenkongress, des Waldgartenprojektes und des Waldgartenstammtisches ist nun der Nahrungswald e.V.
Der Verein setzt sich für die Verbreitung von Waldgartensystemen vor allem im Bereich der Nahrungsmittelproduktion im deutschsprachigen Raum ein – denn so können wir, unsere Kinder und Enkel pestizidfreie vielfältige Nahrung genießen, die auf regenerative Weise produziert wurde.

Am direktesten kannst du unsere Arbeit durch Mithilfe und durch deine Spende unterstützen.

Spende via PayPal hier:


Danke!

PS: Wir sind noch nicht offiziell als gemeinnützig anerkannt, können das Geld aber trotzdem gut brauchen ;)

Landwirtschaft mit Zukunft – Nahrungswald e.V. zeigt Lösungen auf

Berlin, 12.12.24 – Der neugegründete Verein Nahrungswald e.V. beschäftigt sich mit der Förderung von Waldgartensystemen und artenreichen Agroforstsystemen im deutschsprachigen Raum. Als eigenständige Organisation knüpft der Verein an die Arbeit des Waldgartenprojekts an, das seit 2019 die Verbreitung dieser innovativen Landnutzungsform vorantreibt.

Waldgartensysteme bieten eine Vielzahl von Lösungen für drängende ökologische Herausforderungen. Sie fördern die Biodiversität, verbessern die Bodenfruchtbarkeit, tragen zur Klimaanpassung bei und ermöglichen die Produktion gesunder, regionaler Lebensmittel. Der Verein Nahrungswald e.V. setzt sich dafür ein, die Potenziale von Waldgarten, Nahrungswald und artenreichem Agroforst durch Bildungsangebote, Vernetzung und konkrete Praxisprojekte zugänglich zu machen.
Zu den bisherigen Erfolgen, auf denen der Verein aufbaut, zählen:

  • Der Aufbau eines 3 Hektar großen Waldgarten-Pilotprojekts bei Berlin, das zeigt, wie Waldgärten als landwirtschaftliche Betriebe funktionieren können.
  • Die Durchführung des ersten deutschsprachigen Waldgartenkongresses im März 2024 mit über 30 Vorträgen und Workshops, die nun kostenfrei online verfügbar sind.
  • Die Schaffung eines Waldgartenverzeichnisses, das eine datenbankgestützte Karte von Projekten und Akteur*innen im deutschsprachigen Raum bietet.
  • Regelmäßige Vernetzungsformate wie der monatliche Waldgartenstammtisch, der seit Oktober 2023 Interessierten und Fachleuten Raum für Austausch bietet.


Mit der Gründung des Vereins Nahrungswald e.V. wird die Arbeit für Waldgartensysteme in Deutschland neu strukturiert und weiter professionalisiert. Der Nahrungswald e.V. legt den Fokus auf die regionale Umsetzung und Förderung dieser zukunftsweisenden, enkeltauglichen Landwirtschaftsmethode.

Waldgärten stehen für eine regenerative Landwirtschaft, die ökologische und gesellschaftliche Bedürfnisse gleichermaßen erfüllt. Waldgartensysteme bieten uns Lösungen für viele der aktuellen Krisen und eine enkeltaugliche, pestizidfreie Nahrungsmittelproduktion. Mit dem neuen Verein möchten wir diese Vision weiter verbreiten und eine nachhaltige Transformation der Landwirtschaft vorantreiben! “, so Ramos Strzygowski, Initiator des Waldgartenprojekts und Vorsitzender des Nahrungswald e.V..


Weitere Informationen finden Sie unter www.Nahrungswald.com


Weitere Infos über alle angesprochenen Projekte unter www.waldgartenprojekt.de.

Pressemitteilung der Europäischen Agroforstvereinigung EURAF

Die European Agroforestry Federation (EURAF) hat heute eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der sie für eine stärkere Umsetzung der #Agroforstwirtschaft bei der Transformation der Land- und Ernährungswirtschaft in der EU plädiert. Dazu hat sie ein Positionspapier mit konkreten Empfehlungen, wie das gelingen kann, veröffentlicht.

—-
🌳Agroforestry – key for EU’s agriculture & food vision🌳

As the EU Agri-Food Days commence in Brussels, we are pleased to announce our comprehensive document titled “Agricultural trees for resilient landscapes: a vision for European agroforestry”.

This vision builds upon the momentum generated by the September Strategic Dialogue on the Future of EU Agriculture and sets the stage for the upcoming Vision for Agriculture and Food.

📃 Our vision delves into the science and practice of agroforestry, exploring how to optimise support mechanisms and offering 17 concrete recommendations to shape future policies.

As Bohdan Lojka, President of EURAF, stressed:

“The current framework of the Common Agricultural Policy is a game-changer for European agroforestry”. Still, the wider adoption of agroforestry is limited and may be accelerated through better-tailored financial incentives, improved tools to quantify the impact of agroforestry systems, as well as better future alignment with EU/international policy instruments.

👉 Read more in our press release:
https://euraf.net/2024/12/10/press-release-future-vision-of-eu-agriculture-agroforestry/

Waldgarten-Tage des österreichischen Waldgarteninstituts 7.-9.6.2025

Von 7. bis 9. Juni 2025 finden wieder die Waldgarten-Tage des österreichischen Waldgarteninstituts von Bernhard Gruber statt! Es gibt wieder Führungen durch den mehr als 30 Jahre alten essbaren Waldgarten, einen Pflanzenraritäten- und Kunsthandwerksmarkt und ein Waldgarten-Intensiv Seminar! Er freut sich schon jetzt auf eure Anmeldungen!

Alle Details unter waldgarteninstitut.wordpress.com

Waldgarten-Tage zu Pfingsten 2025 – Führungen, Intensiv-Seminar, Pflanzenraritäten- und Kunsthandwerksmarkt – Jetzt schon vormerken!

waldgarteninstitut.wordpress.com

Wirtschaftlichen Tragfähigkeit von Waldgartensystemen

Am Dienstag der kommenden Woche lädt dich der Waldgartenstammtisch ein zu einem zentralen Thema:
Wie sieht es bei Waldgartensystemen mit der wirtschaftlichen Tragfähigkeit aus?
Ramos hat in den letzten Jahren ein Betriebskonzept des von ihm initiierten 3ha-Pilotprojektes verschriftlicht, um Waldgarten als landwirtschaftliche Methode in die Breite zu bekommen. Ein zentraler Punkt dort ist die Wirtschaftlichkeit. Er präsentiert verschiedene Ansätze, wie diese schon zu Beginn eines Projektes überschlägig ermittelt werden kann. An diesem Abend freuen wir uns, wenn wir über diese Ansätze reden – und du deine Erfahrungen mit einbringst.

Triff dich mit Gleichgesinnten, Waldgärtner*innen, und laß uns reden!


14. Stammtisch für Waldgarten- und vielfältige Agroforstsysteme
am 10. Dezember um 19:30 Uhr
zum Waldgartenstammtisch: einfach hier klicken!

Weitere Infos auch auf der Webseite: www.waldgartenkongress.de/stammtisch