Videomitschnitte Waldgartenstammtisch: Johannes Eisenbach – Dauerhumuserde

Wie kannst du dauerhaft phantastische Erträge aus deinen Beeten bekommen – ohne Chemie oder Nachdüngen?
Dr. Johannes Eisenbach zeigt dir das in dem Vortrag:

Video: https://youtu.be/UrvC7WKMOsE

Wir fangen nun an, die Mitschnitte des Waldgartenstammtischs online zu stellen… du kannst also am verbreiteten Wissen teilhaben, auch wenn du an diesem Abend verhindert warst.
Als erstes der Mitschnitt des Initialvortrags von Johannes Eisenbach über Dauerhumuserde. Er erzielt damit bemerkenswerte Erfolge, seit mehreren Jahrzehnten und unter zT widrigen Bedingungen.
Den Videomitschnitt findest du auf dem Youtube-Kanal des Nahrungswald e.V. – den Link dazu im ersten Kommentar. Viel Freude beim anschauen!

Den Link findest du im ersten Kommentar!

Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PL-_r-f7UyizAlnrOlPC_8M9QVg00VIMwk

Motto: Wissen bewahren. Vernetzung stärken. Wandel gestalten.


Wir haben nun angefangen, die Vorträge der Stammtische online zu stellen, weil wir wollen, dass Waldgartensysteme weiter verbreitet werden.

Deswegen eine Bitte in eigener Sache: der gemeinnützige Nahrungswald e.V. ist Träger dieser Veranstaltung.
Wir freuen uns über deine Spende , ramos, (für die wir auch eine Spendenquittung ausstellen können) via Paypal
oder als Überweisung auf unser Konto: DE21 1208 0000 4052 4037 01 (Inhaber: Nahrungswald c/o Strzygowski)

Danke dir für deine Unterstützung unserer Arbeit durch deine Spende!

Wirtschaftliche Aspekte von Waldgartensystemen: Vortrag

Der Vortrag zum Waldgartenkonzept ist nun auf Youtube zugänglich.

Ramos beschreibt dort Inhalte der Ausarbeitung zu „Waldgarten als landwirtschaftliche Methode“. Diese Ausarbeitung wird auf www.waldgartenkonzept.de ausführlicher vorgestellt.

Im Video geht er auf Gestaltungsaspekte und auf wirtschaftliche Hintergründe von Waldgartensystemen ein.

Hier geht es zur Website: http://www.waldgartenkonzept.de

Aus Fehlern lernen – bei der Anlage und Planung von Waldgartensystemen

Aus Fehlern kann man lernen, vor allem auch aus Fehlern, die andere machen.
Dieses Mal lädt Dich der Waldgartenstammtisch ein zu lernen:

„Fehler in Agroforstsystemen in Deutschland – Identifikation, Ursachenanalyse und Erkenntnisse für die Praxis“ lautet der Titel der Masterarbeit, an der Lisa gerade arbeitet.
Fehler sind meist ärgerlich und kosten Zeit und/oder Geld. Damit sie nicht wiederholt werden müssen, ist es wichtig, voneinander zu lernen und über sie zu sprechen – und das wollen wir gerne beim nächsten Waldgarten-Stammtisch mit euch machen.
Zunächst gibt es einen kurzer Input von Lisa, dann das Zusammentragen von Fehlern/ möglichen Fehlerquellen/ Geschichten, die ihr mal gehört habt.

Wir vom Waldgartenprojekt freuen uns, mit Lisa und Dir über Erfahrungen mit Fehlern zu reden:

Am 8. April um 19:30 Uhr treffen wir uns dazu beim Waldgartenstammtisch: einfach hier klicken!

Elektrotraktoren – extra Förderung für kleine Betriebe

„Mit KTF-Mitteln unterstützt das BMEL in diesem und dem nächsten Jahr mit rund 48 Mio. € kleine und mittlere Unternehmen bei der Anschaffung von klimaschonender Landtechnik.“
schreibt Topagrar in diesem Artikel:

https://www.topagrar.com/betriebsleitung/news/bund-fordert-anschaffung-von-e-traktoren-mit-48-millionen-euro-a-20006638.html

Da E-Traktoren gerade auf den Markt kommen und gerade für Waldgärten, FoodForest / Nahrungswald und artenreiche Agroforstsysteme sehr gut nutzbar sind, ist das eine echt gute Chance.

Kurs: Syntropischer Agroforst auf Hof v:Erde (30.9.-4.10.)

Der nächste Kurs zu syntropischen Agroforstsystemen wird vom 30.09. – 04.10.24 stattfinden. Nähere Informationen könnt ihr den folgenden Bildern entnehmen.

Join Felipe Amato and the Hof vErde team for a comprehensive 5-day introductory workshop in southern Germany, immersing participants in the principles and practices of syntropic farming in temperate climates. The workshop features morning theoretical lessons followed by practical hands-on activities in the afternoon, ensuring a balanced learning experience. Felipe will conduct the course in English, providing translations for plant names and technical terms as needed.

Syntropic farming involves systems inspired by local ecosystems, aiming to sustainably produce food, timber, fiber, and more. These systems mimic natural forests with high diversity and density, enabling continuous crop harvesting and promoting healthy, resilient soils with minimal external inputs.

Participants will explore various aspects of syntropic farming, including the history, principles, establishment, and management of these systems. They will learn to integrate farming practices with natural patterns like sunlight, wind, and local flora, and to plan plant consortia suitable for different soil types. Additionally, topics include value-added product planning, stratification of plant behavior, natural succession, mulching techniques for soil health, and practical planting implementation.

Course Structure:

  • Day 1: Introduction to syntropic farming, soil production processes in nature, and historical agricultural practices.
  • Days 2-3: Natural succession, stratification, systems of accumulation and abundance, and their application in agriculture.
  • Day 4: Ecological interactions, ecophysiological functions, pollination, seed dispersal, pest and disease management.
  • Day 5: Practical design exercises focused on field application.

This workshop at Hof vErde offers a unique opportunity to learn at the forefront of syntropic farming research, focusing on sustainable fruit, nut, and berry systems in temperate climates. Join us to explore how syntropic farming harmonizes agriculture with natural ecosystems!

Anmeldung: info@hofverde.de

Source: https://hofverde.de/en/portfolio-english/

https://www.terra-network.org/workshops/germany24-rgfmj

Streuobst – monetäre Bewertung der Ökosystemleistungen

Neuerscheinung: Naturkapital Streuobstwiese. Ökosystemleistungen – Monetarisierung – Folgerungen

In der im August 2024 erschienenen Publikation der Oberlausitzstiftung werden die Ökosystemleistungen einer 2,5 Hektar großen Streuobstwiese erfasst und einer umweltökonomischen Bewertung unterzogen. Diese Bewertung erfolgt zum einen aus der Sicht eines Umweltökonomens und zum anderen aus der Sicht eines Streuobstwiesenbesitzers.

Finanzielle Werte sind in unserer Gesellschaft die Währungseinheit, die Vergleiche ermöglicht. Kosten, die in den üblichen Bilanzen und Rechnungen nicht auftauchen, bleiben weitgehend unsichtbar. Mit der vorliegenden Publikation kann der finanzielle Wert von Streuobstwiesen nun zumindest annähernd angegeben werden.

Kostenloser Download über die Website der Oberlausitzstiftung

Philipp Gerhard – Klimawandel mit Gehölzen begegnen – Vortrag vom Kongress nun online

Der Mitschnitt des Vortrags von Philipp Gerhard ist nun für die Kongressteilnehmenden endlich auch verfügbar.
Und: wir haben den Beitrag von Philipp nochmal editiert und ihn auf Youtube gestellt. Hier kannst du dir den Beitrag ansehen und etwas über seinen Inhalt erfahren:
Klicke hier-> https://waldgartenkongress.de/portfolio-item/philipp-gerhardt-klimawandel-ade-uber-die-moglichkeiten-von-wald-garten-und-agroforst-waldgartenkongress-2024/

Alle anderen Vorträge des Kongresses kannst du dir auch online ansehen, und zwar hier: …https://waldgartenkongress.de/inhalte-des-programmes-des-kongresses-fuer-waldgarten-und-agroforstsysteme-2024/#philipp

VIDEOMITSCHNITT: Selina Tenzer: Waldgärten als insektenfördernde Produktionsmethode – Erfahrungen aus drei Jahren WaSYS – Waldgartenkongress 2024

Selina Tenzer nimmt uns mit zu den fünf Waldgartensystemen des Forschungsprojektes WaSYS in der Prignitz, Brandenburg. Sie geht auf die Herausforderungen der Umsetzung unter erschwerten klimatischen Bedingungen ein und teilt erste Ergebnisse des projektinternen Monitorings, u.a. zum Thema Insektenförderung.

Den Videomitschnitt ihres Vortrags und die inhaltliche Beschreibung findest du hier.

#Klimakommunikation #Vertrauen #Waldgartenkongress #Agroforst #FoodForest #Klimakatastrophe #Förderung #Landwirtschaft #Biodiversity #Artenreichtum #DeFAF #Waldgartenprojekt #Sarsarale #KleinerWasserkreislauf #Dürre #Überschwemmung #FoodForestNetwork #Jungpflanzen #Pflanzgut #Baumschule #Vortrag #SelinaTenzer #WaSYS #Prignitz

Agroforstsysteme in Niedersachsen: Förderung bis 31.8. möglich

Nachricht des 3N Kompetenzzentrum e.V.
Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V.
Dr. Leonie Göbel:

„Das Landwirtschaftsministerium Niedersachsen fördert landwirtschaftliche Betriebe bei der nachhaltigen Flächennutzung durch Agroforstsysteme. ????????

Agroforstsysteme, bei denen Bäume und Gehölze in oder zwischen bestehenden Ackerkulturen gepflanzt werden oder die Tierhaltung mit Waldbewirtschaftung kombiniert wird, bieten zahlreiche Vorteile für eine nachhaltige landwirtschaftliche Flächennutzung. Diese Systeme fördern die Biodiversität, binden Kohlenstoff und verbessern den Schutz vor Wind- und Wassererosion, sowie die Bodenqualität.

???? ???? Landwirtschaftliche Betriebe in Niedersachsen können ab jetzt finanzielle Unterstützung erhalten, um Agroforstsysteme zu etablieren. Bis zum 31. August können Anträge bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gestellt werden. Weitere Informationensind hier zu finden: Agrarförderung-Niedersachsen

Förderfähige Maßnahmen:

➡️Investitionen in Agroforstgehölze auf Ackerland
➡️Schutzmaßnahmen vor Verbiss (z.B. Gitter, Zäune, Manschetten)
➡️Ausgaben für Pflanzung und Einrichtung durch Dritte

Die Förderung umfasst bis zu 40% der Gesamtausgaben, maximal jedoch 20.000 Euro pro Antragsteller und Vorhaben. Die Flächen müssen erstmals in ein Agroforstsystem umgewandelt werden und in Niedersachsen liegen.“

VIDEOMITSCHNITT: Martin Raabe: Völkische Siedler und ihre Netzwerke – Waldgartenkongress 2024

Was haben völkische Siedler mit Waldgärten zu tun? Im Themengebiet Ökologie & Landwirtschaft gibt es inhaltliche Überschneidungen zwischen verschiedenen Gruppierungen – darunter auch rechtsextreme und völkisch-nationalistische. Diese sind nicht immer auf den ersten Blick als solche zu erkennen, und es besteht die Gefahr von Verwechslung und Unterwanderung. Um für dieses Thema zu sensibilisieren, gibt Martin Raabe von der “Gruppe beherzt – Für Demokratie und Vielfalt” einen ausführlichen Überblick über aktuelle rechte Gruppierungen & Strömungen in Deutschland. Er geht auf ihre Ideologien, Strategien und ihr Auftreten ein. Dabei berichtet er auch aus persönlicher Perspektive als Bewohner eines besonders stark betroffenen Landkreises.

Den Videomitschnitt seines Vortrags und die inhaltliche Beschreibung findest du hier.

#Klimakommunikation #Vertrauen #Waldgartenkongress #Agroforst #FoodForest #Klimakatastrophe #Förderung #Landwirtschaft #Biodiversity #Artenreichtum #DeFAF #Waldgartenprojekt #Sarsarale #KleinerWasserkreislauf #Dürre #Überschwemmung #FoodForestNetwork #Jungpflanzen #Pflanzgut #Baumschule #Vortrag