Wirtschaftliche Aspekte von Waldgartensystemen: Vortrag

Der Vortrag zum Waldgartenkonzept ist nun auf Youtube zugänglich.

Ramos beschreibt dort Inhalte der Ausarbeitung zu “Waldgarten als landwirtschaftliche Methode”. Diese Ausarbeitung wird auf www.waldgartenkonzept.de ausführlicher vorgestellt.

Im Video geht er auf Gestaltungsaspekte und auf wirtschaftliche Hintergründe von Waldgartensystemen ein.

Hier geht es zur Website: http://www.waldgartenkonzept.de

Aus Fehlern lernen – bei der Anlage und Planung von Waldgartensystemen

Aus Fehlern kann man lernen, vor allem auch aus Fehlern, die andere machen.
Dieses Mal lädt Dich der Waldgartenstammtisch ein zu lernen:

„Fehler in Agroforstsystemen in Deutschland – Identifikation, Ursachenanalyse und Erkenntnisse für die Praxis“ lautet der Titel der Masterarbeit, an der Lisa gerade arbeitet.
Fehler sind meist ärgerlich und kosten Zeit und/oder Geld. Damit sie nicht wiederholt werden müssen, ist es wichtig, voneinander zu lernen und über sie zu sprechen – und das wollen wir gerne beim nächsten Waldgarten-Stammtisch mit euch machen.
Zunächst gibt es einen kurzer Input von Lisa, dann das Zusammentragen von Fehlern/ möglichen Fehlerquellen/ Geschichten, die ihr mal gehört habt.

Wir vom Waldgartenprojekt freuen uns, mit Lisa und Dir über Erfahrungen mit Fehlern zu reden:

Am 8. April um 19:30 Uhr treffen wir uns dazu beim Waldgartenstammtisch: einfach hier klicken!

Elektrotraktoren – extra Förderung für kleine Betriebe

“Mit KTF-Mitteln unterstützt das BMEL in diesem und dem nächsten Jahr mit rund 48 Mio. € kleine und mittlere Unternehmen bei der Anschaffung von klimaschonender Landtechnik.”
schreibt Topagrar in diesem Artikel:

https://www.topagrar.com/betriebsleitung/news/bund-fordert-anschaffung-von-e-traktoren-mit-48-millionen-euro-a-20006638.html

Da E-Traktoren gerade auf den Markt kommen und gerade für Waldgärten, FoodForest / Nahrungswald und artenreiche Agroforstsysteme sehr gut nutzbar sind, ist das eine echt gute Chance.

Kurs: Syntropischer Agroforst auf Hof v:Erde (30.9.-4.10.)

Der nächste Kurs zu syntropischen Agroforstsystemen wird vom 30.09. – 04.10.24 stattfinden. Nähere Informationen könnt ihr den folgenden Bildern entnehmen.

Join Felipe Amato and the Hof vErde team for a comprehensive 5-day introductory workshop in southern Germany, immersing participants in the principles and practices of syntropic farming in temperate climates. The workshop features morning theoretical lessons followed by practical hands-on activities in the afternoon, ensuring a balanced learning experience. Felipe will conduct the course in English, providing translations for plant names and technical terms as needed.

Syntropic farming involves systems inspired by local ecosystems, aiming to sustainably produce food, timber, fiber, and more. These systems mimic natural forests with high diversity and density, enabling continuous crop harvesting and promoting healthy, resilient soils with minimal external inputs.

Participants will explore various aspects of syntropic farming, including the history, principles, establishment, and management of these systems. They will learn to integrate farming practices with natural patterns like sunlight, wind, and local flora, and to plan plant consortia suitable for different soil types. Additionally, topics include value-added product planning, stratification of plant behavior, natural succession, mulching techniques for soil health, and practical planting implementation.

Course Structure:

  • Day 1: Introduction to syntropic farming, soil production processes in nature, and historical agricultural practices.
  • Days 2-3: Natural succession, stratification, systems of accumulation and abundance, and their application in agriculture.
  • Day 4: Ecological interactions, ecophysiological functions, pollination, seed dispersal, pest and disease management.
  • Day 5: Practical design exercises focused on field application.

This workshop at Hof vErde offers a unique opportunity to learn at the forefront of syntropic farming research, focusing on sustainable fruit, nut, and berry systems in temperate climates. Join us to explore how syntropic farming harmonizes agriculture with natural ecosystems!

Anmeldung: info@hofverde.de

Source: https://hofverde.de/en/portfolio-english/

https://www.terra-network.org/workshops/germany24-rgfmj

Streuobst – monetäre Bewertung der Ökosystemleistungen

Neuerscheinung: Naturkapital Streuobstwiese. Ökosystemleistungen – Monetarisierung – Folgerungen

In der im August 2024 erschienenen Publikation der Oberlausitzstiftung werden die Ökosystemleistungen einer 2,5 Hektar großen Streuobstwiese erfasst und einer umweltökonomischen Bewertung unterzogen. Diese Bewertung erfolgt zum einen aus der Sicht eines Umweltökonomens und zum anderen aus der Sicht eines Streuobstwiesenbesitzers.

Finanzielle Werte sind in unserer Gesellschaft die Währungseinheit, die Vergleiche ermöglicht. Kosten, die in den üblichen Bilanzen und Rechnungen nicht auftauchen, bleiben weitgehend unsichtbar. Mit der vorliegenden Publikation kann der finanzielle Wert von Streuobstwiesen nun zumindest annähernd angegeben werden.

Kostenloser Download über die Website der Oberlausitzstiftung

What about Waldgarten? … Deine Inhalte zum Waldgartenstammtisch, am 10.9. um 19:30

Diesen Dienstag lädt dich der Waldgartenstammtisch ein, deine Ideen, Fragen und Wünsche zu Waldgarten vorzustellen. Es geht um Dich: was möchtest du wissen, was möchtest du einbringen? Triff dich mit Gleichgesinnten, Waldgärtner*innen, und laß uns reden!

What about Waldgarten
11. Stammtisch für Waldgarten- und vielfältige Agroforstsysteme
am 10. September um 19:30 Uhr zum Waldgartenstammtisch: einfach hier klicken!

Weitere Infos auch auf der Webseite: www.waldgartenkongress.de/stammtisch

Ich freu mich, dich dort wieder zu treffen!

Herzliche Grüße
Ramos

(Initiator Waldgartenprojekt im “FoodForestNetwork”/Sarsarale e.V.
mit den Teilprojekten Waldgartenstammtisch / Waldgartenkongress / Waldgartenverzeichnis / Waldgartenpilot / Waldgartenwissen / Waldgartenkonzept ).

GIS-Systeme für Agroforst

Jan-Fritz Nierste hat beim Waldgartenkongress einen Vortrag über GIS-Einsatz im Waldgartenbereich gehalten (findest du hier …>. Nun legt er nach und bringt beim DeFAF-Kolloquium eine genauere Beschreibung der Vorgänge bei der GIS-Planung. Guckst du: https://www.youtube.com/watch?v=HNzCAolaeI0

VIDEOMITSCHNITT: Selina Tenzer: Waldgärten als insektenfördernde Produktionsmethode – Erfahrungen aus drei Jahren WaSYS – Waldgartenkongress 2024

Selina Tenzer nimmt uns mit zu den fünf Waldgartensystemen des Forschungsprojektes WaSYS in der Prignitz, Brandenburg. Sie geht auf die Herausforderungen der Umsetzung unter erschwerten klimatischen Bedingungen ein und teilt erste Ergebnisse des projektinternen Monitorings, u.a. zum Thema Insektenförderung.

Den Videomitschnitt ihres Vortrags und die inhaltliche Beschreibung findest du hier.

#Klimakommunikation #Vertrauen #Waldgartenkongress #Agroforst #FoodForest #Klimakatastrophe #Förderung #Landwirtschaft #Biodiversity #Artenreichtum #DeFAF #Waldgartenprojekt #Sarsarale #KleinerWasserkreislauf #Dürre #Überschwemmung #FoodForestNetwork #Jungpflanzen #Pflanzgut #Baumschule #Vortrag #SelinaTenzer #WaSYS #Prignitz

10. Stammtisch für Waldgarten- und vielfältige Agroforstsysteme am Dienstag 13.8.2024 um 19:30 Uhr

Wir laden dich herzlich ein zum

10. Stammtisch für Waldgarten- und vielfältige Agroforstsysteme am Dienstag 13.8.2024 um 19:30 Uhr

Diesen Monat bringt uns Stephan Kasten, den ihr schon als Moderator und vom Waldgartenkongress kennt, seine Sicht auf die ersten Schritte eines Waldgartens nahe. Er schreibt dazu:

Wir kennen Wälder als Ökosystem mit einer großen Vielfalt an Pflanzen, Tieren und Pilzen, die in vielen Nischen und Schichten harmonieren und miteinander interagieren. Von der Natur entworfen und als System gepflegt. In perfekter Balance und Harmonie. Wir können dieses System nutzen, um Nahrungsmittel zu produzieren.

Das ist ein WALDGARTEN ????????

Aber wie entsteht so ein Waldgarten? Wie können wir ihn gestalten und wie leiten wir hin zu einem essbaren Paradies? Und welche verschiedenen Techniken gibt es, um einen Waldgarten zu gestalten und entstehen zu lassen, so dass wir Lebensmittel auf möglichst nachhaltige Weise produzieren können?

Am 13. August um 19:30 Uhr treffen wir uns wie gewohnt beim Waldgartenstammtisch: einfach hier klicken!

Waldgarten-Werkstatt: Praktische Techniken für permanente Nutzpflanzensysteme

Jörn Müller, bekannt vom Waldgartenkongress, bietet vom 4.- 6.Oktober in seinem Waldgarten “Grünheck” (den er beim Vernetzungstreffen vorgestellt hatte) eine Kombination aus kompakten theoretischen Inputs und praktischen Übungen an, mit der du vielfältige Erfahrungen in der Anlage und Pflege von Waldgärten sammeln kannst.

Er und Adrian Ballbach laden Dich zu einem erlebnisreichen Wochenende ein, an dem sie in einem jungen Waldgarten mit praktischen Übungen Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen liefern: 

  • Wie beurteile ich meinen Boden richtig? Wie kann ich Bodenstruktur und Bodenleben verbessern und eine Pflanzung gut vorbereiten? 
  • Was sind optimale Techniken für die Pflanzung? Wie kann ich meine Jungpflanzen vor Konkurrenz und Stress schützen? Was sind erfolgreiche Strategien zur Etablierung? 
  • Wie kann ich die Ressource Wasser optimal nutzen und speichern? Welche Bewässerungssysteme sind für Waldgärten geeignet und wie werden sie installiert? 
  • Wie kann ich selbsterhaltende Stoffkreisläufe ermöglichen und fördern?   
  • Welche Pflegeaufgaben fallen in den ersten Jahren eines neuen Waldgartens an? Wie kann ich diese am besten organisieren? Welche Probleme treten häufig auf und welche Strategien führen zu deren Lösung? 

Anmeldung über:

https://www.permakultur.de/veranstaltung/waldgarten-werkstatt-praktische-techniken-fuer-permanente-nutzpflanzensysteme