Jennifer Schulz: Urbane Waldgärten –
Artenreicher, klimaregulierender & gemeinschaftlicher Nahrungsmittelanbau in Städten zum Mitwirken und gemeinsamen Lernen

Videomitschnitt:
Jennifer Schulz: Urbane Waldgärten –
Artenreicher, klimaregulierender & gemeinschaftlicher Nahrungsmittelanbau in Städten zum Mitwirken und gemeinsamen Lernen
Waldgartenkongress 2024

Thema: Thema: Waldgarten-Praxis
Level: Neueinsteigende

Wann: Freitag, 19:30-20:30
Wer: Dr. Jennifer Schulz
Ort: Berlin und Kassel
Projekt: Verbundprojekt „Urbane Waldgärten“
Web: https://www.urbane-waldgaerten.de

Kapitel:
00:00 Einführung
03:44 Was ist ein Waldgarten?
08:18 Warum Waldgärten in der Stadt?
18:52 Entwicklung
32:09 Umsetzung & Modellprojekte
50:43 Monitoring
53:06 Wissenstransfer & Vernetzung
55:02 Fazit

Warum sind Waldgärten in Städten sinnvoll? Wo, mit wem und unter welchen Bedingungen können sie entwickelt werden? Neben Einblicken zum Vorgehen und zu Herausforderungen werden praktische Erfahrungen aus dem Projekte Urbane Waldgärten geteilt, u.a. von der Umsetzung in Modellprojekten in Berlin und Kassel und zum begleitenden Monitoring.

Den Videomitschnitt ihres Vortrags kannst du hier starten:

Wir in Deutschland leben zu fast 80 % in Städten. In diesen dicht bebauten Gebieten haben Grünflächen vielfältige ökologische und soziale Funktionen. So kühlen und reinigen sie die Luft und erhalten den Wasserhaushalt, dienen aber auch als städtischer Erholungs-, Bewegungs- und Begegnungsraum. Hinzu kommt, dass städtische Grünflächen oft in Konkurrenz zu Wohn- und Verkehrsflächen stehen. Im Zuge der auch in Städten immer stärker notwendigen Anpassungen an den Klimawandel rücken Grünflächen weiter in den Fokus. Die Gestaltung von Grünflächen und städtischen Räumen im Allgemeinen stellt daher eine wichtige gemeinschaftliche Aufgabe dar.
Inwiefern Waldgärten solch vielfältigen Anforderungen an den begrenzten städtischen Raum begegnen können, untersucht das Verbundprojekt „Urbane Waldgärten“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Waldgärten ahmen die Kernprinzipien des Waldes nach, der ein sich selbst stützendes Kreislauf-Ökosystem darstellt. Arten können sich gegenseitig ergänzen und die Biodiversität eines Waldes gibt Stabilität gegenüber Umwelteinflüssen. Waldgärten können eine innovative, multifunktionale Nutzungsform urbaner Räume darstellen, die gleichzeitig zur Nahrungsmittelversorgung der städtischen Bevölkerung beitragen können. Das Projekt „Urbane Waldgärten“ untersucht, wie und wo solche Waldgärten in der Stadt wirtschaftlich entwickelt werden können, welche Herausforderungen dabei auftreten und dokumentiert deren klimatische und soziale Auswirkungen.
Eine von 2018 bis 2020 durchgeführte Machbarkeitsstudie erzielte dabei erste Ergebnisse und beschrieb räumliche, rechtliche und soziale Aspekte der Umsetzung städtischer Waldgärten.

Die Umsetzung von drei Waldgärten in Berlin und Kassel erfolgte als Maßnahme im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Nach ausgiebiger Standortsuche wurde in Berlin eine Fläche in Britz gefunden. Die Fläche wies geeignete Bodenbedingungen auf und war im Bebauungsplan als Kleingartenausgleichsfläche kategorisiert, wodurch eine langfristige Planungssicherheit gegeben war. Die anschließende Planung der 2,8 ha große Fläche beinhaltete neben privaten Kleingarten- Parzellen einen 5000 m2 großen gemeinschaftlichen Waldgarten, einen Umweltbildungsbereich und einen 1 ha großen öffentlichen Waldgartenpark. In Kassel konnten zwei Waldgärten mit einer Größe von 6000 und 8000 m2 geplant und angelegt werden.
An allen Standorten sollen anhand von Messstationen nun die Auswirkungen auf die Biodiversität und die Bodenfunktionen und -zusammensetzung analysiert werden. Es werden außerdem sozioökonomische Erhebungen und Analysen mit den gemeinschaftlich Gärtnernden durchgeführt. Ein Ertragsmonitoring soll weiterhin eine wichtige Datengrundlage zur Nahrungsmittelproduktion in urbanen öffentlichen Waldgärten schaffen.

Weitere Vorträge vom Kongress ’24:

Die Dokumentation zum Vernetzungstreffen ist verfügbar! Hier lesen und hier das Vorschauvideo ansehen:

Hier für den Newsletter eintragen:

Unser Video über Food Forests (Waldgarten- und komplexe Agroforstsysteme) ansehen: