Schlagwortarchiv für: Gehölze

Der nächste Kurs zu syntropischen Agroforstsystemen wird vom 30.09. – 04.10.24 stattfinden. Nähere Informationen könnt ihr den folgenden Bildern entnehmen.

Join Felipe Amato and the Hof vErde team for a comprehensive 5-day introductory workshop in southern Germany, immersing participants in the principles and practices of syntropic farming in temperate climates. The workshop features morning theoretical lessons followed by practical hands-on activities in the afternoon, ensuring a balanced learning experience. Felipe will conduct the course in English, providing translations for plant names and technical terms as needed.

Syntropic farming involves systems inspired by local ecosystems, aiming to sustainably produce food, timber, fiber, and more. These systems mimic natural forests with high diversity and density, enabling continuous crop harvesting and promoting healthy, resilient soils with minimal external inputs.

Participants will explore various aspects of syntropic farming, including the history, principles, establishment, and management of these systems. They will learn to integrate farming practices with natural patterns like sunlight, wind, and local flora, and to plan plant consortia suitable for different soil types. Additionally, topics include value-added product planning, stratification of plant behavior, natural succession, mulching techniques for soil health, and practical planting implementation.

Course Structure:

  • Day 1: Introduction to syntropic farming, soil production processes in nature, and historical agricultural practices.
  • Days 2-3: Natural succession, stratification, systems of accumulation and abundance, and their application in agriculture.
  • Day 4: Ecological interactions, ecophysiological functions, pollination, seed dispersal, pest and disease management.
  • Day 5: Practical design exercises focused on field application.

This workshop at Hof vErde offers a unique opportunity to learn at the forefront of syntropic farming research, focusing on sustainable fruit, nut, and berry systems in temperate climates. Join us to explore how syntropic farming harmonizes agriculture with natural ecosystems!

Anmeldung: info@hofverde.de

Source: https://hofverde.de/en/portfolio-english/

https://www.terra-network.org/workshops/germany24-rgfmj

Gehölze, also Sträucher und Bäume sind in der Landwirtschaft jahrzehntelang als unnütz angesehen worden. Besonders in der industriellen Landwirtschaft stören sie die mechanisierte Bearbeitung von landwirtschaftlichen Flächen.
Nun, in Zeiten der Erderhitzung, lernen Landwirte den Nutzen von Schatten wieder neu kennen.

In Foodforests, also Waldgarten- und komplexen Agroforstsystemen, ist Schatten ein wichtiges Merkmal. Im Schatten bleibt der Boden kühler, und damit feuchter, und somit wird das Bodenleben gefördert. Zusätzlich bieten Gehölze viele weitere Nutzen.

Schatten hat also nicht nur Schattenseiten: Landwirte lernen Schatten zu nutzen. Auch in der Presse wird das aufgegriffen, zb hier in den “BioNachrichten”: Die Wiederentdeckung der Agroforstwirtschaft

Die Baumlandkampagne, die sich für die Förderung von Gehölzen in der Landwirtschaft einsetzt, bietet eine Stelle an. Das ist für Menschen, die sich gerne politisch betätigen und Lust auf eine interessante Aufgabe haben eine tolle Chance.

Stellenbeschreibung Agrarreferent*in mit dem Schwerpunkt Gehölze hier: https://www.baumland-kampagne.de/fileadmin/Dokumente/Baumland/Stellenausschreibung_BaumLand.pdf

Nun endlich kannst du die den Vortrag von Claas Fischer vom September 2023 ansehen. Er berichtete beim Vernetzungstreffen über seinen Waldgarten.

Fischers Waldgarten im Potsdamer Wald- und Havelseengebiet ist ein Garten mit vielfältigen Wildobstgehölzen, angelegt nach den Prinzipien der Permakultur. Ziel ist eine hohe Biodiversität.
Claas Fischer stellte seinen Waldgarten vor, sowie ein Waldgärtner-Spiel, das er entwickelt hat. Das Waldgärtner-Spiel unterstützt spielerisches Lernen und die Waldgartenplanung.

Das Video kannst du auf unserer Übersicht über das Vernetzungstreffen der Waldgarten- und komplexen Agroforstsysteme ansehen.

Stammtisch für Waldgarten- und komplexe Agroforstsysteme am Dienstag 9.1.2024 um 19:30 Uhr

Als Initialthema für diesen vierten Waldgartenstammtisch spricht Matthias Brück über “Mehrjährige Pflanzen und Kulturen”.

Matthias ist erfahrener Gartenplaner, setzte in der Schweiz schon einige sehr sehenswerte Waldgärten um und initiierte die Telegrammgruppe “Mehrjähriges Gemüse & Seltenes Obst”. Auf dem Vernetzungstreffen stellte er sein Projekt “Waldgarten Saland” mit einer Life-führung vor, die großen Anklang fand.

Nach diesem Teil gibt es weiteren Raum zum Austausch, zum sich kennenlernen… es ist ein offener Stammtisch.

Wir freuen uns auf den  Dienstag Abend, auf Matthias´ Input und die Diskussion über dieses Thema. Und natürlich, auch darauf, dort die Gespräche vom Vernetzungstreffen fortzusetzen, uns gegenseitig zu unterstützen, zu inspirieren und die Vernetzung weiter zu führen.

Wenn du über diese und weitere Veranstaltungen informiert werden willst, abonniere unseren Newsletter!

Ramos Strzygowski stellt das Pilotprojekt zur Umsetzung des Konzeptes “Waldgarten als landwirtschaftliches Produktionssystem” vor. Vortrag beim Vernetzungstreffen der Waldgarten- und komplexen Agroforstsysteme im Sept 2023.

Waldgartenpilot – Pilot für landwirtschaftliches Produktionssystem – Teil des Waldgartenprojektes im Sarsarale e.V. 3ha diverse landwirtschaftliche Fläche mit Acker, Grünland, Wald und Feuchtbiotopen wird in ein Waldgartensystem überführt, das von einer Solawi getragen ist. Der Waldgartenpilot ist das Pilotprojekt zur Umsetzung dieses Konzeptes.

Kann Lebensmittelproduktion nachhaltig UND wirtschaftlich rentabel sein?

Der Waldgartenpilot in Rehfelde bei Berlin zeigt wie Waldgärten auch ökonomisch nachhaltig funktionieren können. Das Projekt ist als Solidarische Landwirtschaft organisiert und besteht aus vielfältigen Ertragssystemen. Auf dem etwa 3 ha großen Gelände wird gezeigt wie ein landwirtschaftliches System aussehen kann, das Gehölze in die Nahrungsmittelproduktion einbezieht und auf mehreren Etagen wirtschaftet. Natur-, Umweltschutz und landwirtschaftliche Produktion können zusammen gehen!

Die Waldgartensysteme in Rehfelde bestehen aus verschiedenen Ansätzen für die Gestaltung von Waldgärten mit unterschiedlichem Pflegeaufwand. So wurden im westlichen Bereich Bäume gesät, die dann einen dichten Wald bilden und

später veredelt werden sollen. Im östlichen Bereich, dem „Sauerland“, sollen Heidelbeeren u.ä. gepflanzt werden. Der mittlere Bereich ist mit vorgezogenen Gehölzen bepflanzt, die als Polykulturen und Obstbaumlebensgemeinschaften weiter entwickelt werden.

Zudem befinden sich auf dem, permakulturell geplanten, Gelände eine Gemüsegärtnerei, geschützte Feuchtbiotope, Beeren und Obsthecken, Experimentiergärten, eine Baumschule sowie ein Pilzgarten.

👀 Das Video von Ramos Präsentation ist ab sofort auf unserer Website zu sehen! http://www.waldgartenkongress.de/vt23#ramos

Mehr geballtes Wissen zu Waldgarten- und komplexen Agroforstsystemen gibt es beim Online-Waldgartenkongress am 01. – 03. März 2024! Melde dich jetzt kostenfrei an: https://waldgartenkongress.de/events/waldgartenkongress-2024/

💌 Und wenn du keine Neuigkeiten zum Kongress und allen Aktivitäten drumherum verpassen möchtest, dann abonniere unseren Newsletter.

Der Mienbacher Waldgarten in Niederbayern ist Lehrgarten und Nutztierarche.
Ziel ist es, Menschen zu befähigen, zukunftsfähige Lebensräume aufzubauen.

Hanne Zech im Mierbacher WaldgartenHanne Zech stellte den Mienbacher Waldgarten in Niederbayern vor. Das System ist 20 Jahre alt, einer der ältesten Waldgärten in Deutschland. Hanne hat das Projekt in Eigeninitiative begonnen, nun hat es viele Bereiche und eine große Bekanntheit.

Sieh dir die Präsentation dieser mutigen Permakultur-Pionierin vom Vernetzungstreffen an: hier findest du das Video.

Der Vortrag beim Vernetzungstreffen der Waldgarten- und komplexen Agroforstsysteme zum Thema “Methodisches Vorgehen zu Aufbau und Design” von Jörn Müller ist nun online.

Waldgärten haben einen vielfältigen Nutzen – sie produzieren Nahrung, bringen ökologischen Nutzen und tragen zu Bildung und Gemeinschaftsbildung bei, wie Jörn Müller in seinem Vortrag erklärte. Er beschrieb einen Designprozess für Waldgärten und Polykulturen underklärte diesen Prozess auch anhand des von ihm entwickelten Planungstools, das den Designprozess unterstützen kann.  Jörn bietet unterschiedliche Kurse zum Thema Waldgarten und zu Polykulturen an.

Klicke hier, um direkt zum Video zu kommen.

Wir laden dich herzlich ein zum
Stammtisch für Waldgarten- und komplexe Agroforstsysteme

am Dienstag 12.12. um 19:30 Uhr

Das Initialthema für diesen dritten Waldgartenstammtisch ist
Gärtnern ohne Gießen – pflegeleichte Hügelbeete für den Gemüseanbau im Waldgarten“. 
Karin Frank präsentiert dabei ihren Ansatz, den sie schon seit vielen Jahren erfolgreich in Oberbayern, Tirol und anderen Bereichen umsetzt.
Vielleicht zeigt sich, dass ihre Hügelbeetadaption eine für den Waldgartenansatz geeignete Alternative zum Marketgardening ist.

Nach diesem Teil gibt es weiteren Raum zum Austausch, zum sich kennenlernen… es ist ein offener Stammtisch.
Wir freuen uns auf den  Dienstag Abend, auf Karins Input und die Diskussion über dieses Thema. Und natürlich, auch darauf, dort die Gespräche vom Vernetzungstreffen fortzusetzen, uns gegenseitig zu unterstützen, zu inspirieren und die Vernetzung weiter zu führen.

Wir treffen uns per Zoom:

>>> Zoomlink zum Waldgartenstammtisch <<<

Falls du einen Kenncode brauchst: dieser ist Waldgarten

Die Videos des Vernetzungstreffens sind wertvolle Dokumentationen und werden nun peu à peu online gestellt,
nachdem sie liebevoll nachbearbeitet wurden.

Heute haben wir mit dem Einführungsvideo von Ramos gestartet,
in den nächsten Tagen kommt der Vortrag von Jörn Müller, Jens Hauck und Michael Grolm.
Und dazwischen immer wieder die tollen Präsentationen, die die große Vielfalt der Ansätze von Waldgarten- und komplexen Agroforstsystemen zeigt.

Schau dazu auf der Seite zum Vernetzungstreffen der Waldgarten- und komplexen Agroforstsysteme.